Current name: Russula abietina Peck, Annual Report on the New York State Museum of Natural History 54: 180, t. 72:1-11 (1902) [MB#168669] Taxonomic synonyms: Russula puellaris var. abietina (Peck) Bon, Documents Mycologiques 18 (70-71): 36 (1987) [MB#132836]
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Spröd, weich, hohler Stiel, bräunend
Hutfarbe
Ocker-braun
Hutmerkmale
Gerieft
Stielmerkmale
Hohl
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Gelb IIIa
Geruch / Geruchsprofil
Neutral, nicht unangenehm
Geruch / Geruchsprofil
Unbedeutend
Geschmack
Mild dann allmählich etwas schärflich
Standort
Mischwald mit eingestreuten Weisstannen (Abies alba)
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Ausgeprägt warzig mit Verbindungen, hohe Ornamente
Hutdeckschicht
Ohne Primordialhyphen, zugespitzte Epikutishaare
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Mikroskopie: Sporen breit ellipsoid, 6,5-8,2 x 6-7,5 µm, mit kräftigen, nicht immer amyloiden, mehr oder minder hohen, teils isoliert stehenden, teils mit Graten oder feinen Konnexiven verbundenen Warzen. Hutdeckschicht mit meist schlanken, einzelligen oder ein- bis dreifach septierten Pileozystiden und fast ausspitzenden, seltener zylindrischen, stumpf abgerundeten, bis 3 µm breiten Epikutishaaren. Quelle Marxmüller, Russularum Icones