Current name: Tuber macrosporum Vittad., Monographia Tuberacearum: 35 (1831) [MB#190290]
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Rostbraun bis schwarz. Peridie mit Gleba verwachsen mit feinwarzigen, polygonalen Höckern. Gleba braun schwarz mit weissen Venen.
Geruch / Geruchsprofil
Geruch: Intensiv nach Zwiebeln, Knoblauch.
Vorkommen / Häufigkeit / Saison
Selten
Sporenmasse
55-80 x 40-60 µm
Sporenfarbe in Wasser (Mik)
Dunkelbraun, opak
Sporenform
Elliptisch bis breitspindelig
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Skulptur netzig wabig mit Maschenweiten zwischen 5 – 10 µm. Tiefe der Alveolen 3 – 5 µm.
Sporen pro Ascus
Sporen pro Ascus: 1 – 5, meist 2 – 4
Verordnung über Speisepilze
Nicht zugelassen, obwohl es sich um eine 5 Sterntrüffel mit Hauptverbreitungsgebiet in Italien handelt. Diese Trüffel ist leicht zu erkennen: fast glatte Peridie, sehr grosse Sporen, typisches Sporenmuster und bei frischen Exemplaren typischer an T. magnatum erinnernder Geruch.
Varia
T. macrosporum ist eine eher kleine Trüffel mit sehr derber Peridie und fester, fleischiger Gleba. Ihr Geruch erinnert an T. magnatum.