Boletus





Röhrlinge, Dickbauchröhrling

aktualisiert: 08.05.2023 13:31:43

Autoren:
Linnaeus
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Boletales, Boletaceae
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Boletus L., Species Plantarum 2: 1176 (1753) [MB#17174]
Taxonomic synonyms:
- Dictyopus Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 159 (1886) [MB#17510]
- Gymnogomphus Fayod, Annales des Sciences Naturelles Botanique ser. 7, 9: 385 (1889) [MB#22178]
- Oedipus Bataille, Bulletin de la Société d'Histoire Naturelle du Doubs 15: 33 (1908) [MB#18143]
- Pseudoboletus Šutara, Ceská Mykologie 45 (1-2): 2 (1991) [MB#25567]
- Tubiporus P. Karst., Rev. Mycol. (Toulouse) 3 (9): 16 (1881) [MB#18690]
- Versipellis Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 157 (1886) [MB#18731]
- Xerocomopsis Reichert, Palestine Journal of Botany, Rehovot Series: 229 (1940) [MB#18762]
- Boletus Fr., Systema Mycologicum 1: 6, 385 (1821) [MB#17175]
- Suillus P. Micheli ex Adans., Familles des plantes 2: 10 (1763) [MB#18622]
- Suillus P. Micheli, Nova Plantarum Genera: 126, t. 68-69 (1729) [MB#39144]
- Ceriomyces Murrill, Mycologia 1 (4): 140 (1909) [MB#17265]



Hutoberfläche
Meist trocken
Stielmerkmale
Stiel bauchig, genetzt oder feinflockig-schuppig
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Gelbbraun - braun - dunkelbraun - rostbraun
Sporenform
Länglich
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Glatt
Sporenmerkmale
Braunsporer
Giftigkeit
Alle rotporigen Röhrlinge sind GIFTIG
Unverträglichkeit
Kürzlich erklärte mir ein Bekannter, dass er keine Pilze mehr vertrage. Er hätte jahrelang Steinpilze konsumiert, aber jetzt werde ihm davon übel und er bekäme Durchfall.
"
"
Ein zweiter Bekannter erzählte mir eine ähnliche Geschichte vor zehn Jahren, ebenfalls nach dem Genuss von Steinpilzen.
"
"
Solche Geschichten sind nicht selten und Unverträglichkeiten sind häufig und die Dunkelziffer mag gross sein.

Art/en:
Dokumente



Impressum