Mycosphaerella






aktualisiert: 17.05.2023 10:21:48

Autoren:
Johanson
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Ascomycota, Pezizomycotina, Dothideomycetes, Dothideomycetidae, Mycosphaerellales, Mycosphaerellaceae
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Ramularia Unger, Die Exantheme der Pflanzen: 119 (1833) [MB#9691] Taxonomic synonyms: - Mycosphaerella Johanson, Öfvers. Kongl. Vetensk.-Akad. Förh. 41 (9): 163 (1884) [MB#3344] - Acrotheca Fuckel, Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 15: 42 (1860) [MB#7047] - Didymaria Corda, Icones fungorum hucusque cognitorum 5: 9 (1842) [MB#8004] - Ovularia Sacc., Michelia 2 (6): 17 (1880) [MB#9181] - Septocylindrium Bonord. ex Sacc., Michelia 2 (6): 15 (1880) [MB#9878] - Ramularia subgen. Septocylindrium (Bonord. ex Sacc.) U. Braun, A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes) 2: 14 (1998) [MB#39793] - Isariopsis Fresen., Beiträge zur Mykologie 3: 87 (1863) [MB#8639] - Phacellium Bonord., Fungi europaei exsiccati. Edito nova. Series secunda. Cent. 3: no. 288 (1860) [MB#9286] - Cercosphaerella Kleb., Haupt- und Nebenfruchtformen der Askomyzeten: Eine Darstellung eigener und der in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Zusammenhänge zwischen Schlauchfrüchten und Konidienfruchtformen: 132 (1918) [MB#907] - Cyclodothis Syd. & P. Syd., Annales Mycologici 11: 266 (1913) [MB#1371] - Haplodothis Höhn., Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Math.-naturw. Klasse Abt. I 120: 423 (1911) [MB#2229] - Hypomycopsis Henn., Hedwigia 43: 86 (1904) [MB#2447] - Isariopsella Höhn., Mitt. Bot. Inst. Techn. Hochsch. Wien: 68 (1929) [MB#8638] - Oligostroma Syd. & P. Syd., Annales Mycologici 12 (3): 265 (1914) [MB#3561] - Ophiocladium Cavara, Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 3: 26 (1893) [MB#9164] - Ramularia subgen. Ophiocladium (Cavara) U. Braun, A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes) 2: 14 (1998) [MB#39792] - Ovosphaerella Laib., Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Abteilung 1 55: 293 (1922) [MB#3659] - Pseudovularia Speg., Anales del Museo Nacional de Historia Natural Buenos Aires ser. 3, 13: 418 (1911) [MB#9622] - Ramosphaerella Laib., Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, Abteilung 2 53: 559 (1921) [MB#25012] - Ramularisphaerella Kleb., Haupt- und Nebenfruchtformen der Askomyzeten: Eine Darstellung eigener und der in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Zusammenhänge zwischen Schlauchfrüchten und Konidienfruchtformen: 131 (1918) [MB#4654] - Scirrhiachora Theiss. & Syd., Annales Mycologici 13 (3-4): 626 (1915) [MB#4923] - Septorisphaerella Kleb., Haupt- und Nebenfruchtformen der Askomyzeten: Eine Darstellung eigener und der in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Zusammenhänge zwischen Schlauchfrüchten und Konidienfruchtformen: 131 (1918) [MB#5005] - Septosphaerella Laib., Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, Abteilung 2 53: 559 (1921) [MB#25016] - Tapeinosporium Bonord., Botanische Zeitung 11: 285 (1853) [MB#10176] - Mycosphaerium Clem. (1903) [MB#24037]


Bei den imperfekten Pilzen und pathogenen Pflanzenkrankheiten handelt es sich um ein riesiges, für den Laien unübersichtliches und sehr kompliziertes taxonomische Gebiet, an dem kontinuierlich geforscht wird. Es darf angenommen werden, dass in Zukunft noch hunderte neue Arten entdeckt und beschrieben werden, nicht zuletzt dank den Möglichkeiten der DNA-Sequenzierung.
"
"
Pathogene Pflanzenkrankheiten geniessen in der Forschung angesichts ihrer Auswirkungen auf Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft eine hohe Priorität, nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit und der damit verbundenen wirtschaftlichen Bedeutung.
"
"
Mycosphaerellaceae [von *myco- , griech. sphaira = Kugel], Familie der bitunicaten Schlauchpilze (Dothideomycetes; Dothideales, Bitunicatae) mit Saprophyten und wirtschaftlich wichtigen Pflanzenparasiten. Die artenreichste Gattung Mycosphaerella umfasst ca. 1000 Arten; davon sind einige Pflanzenparasiten (u.a. Brennfleckenkrankheit, Getreideschwärze, Schüttekrankheit). Von vielen Vertretern der Mycosphaerellaceae sind Nebenfruchtformen bekannt.
"
Quelle: LEXIKON DER BIOLOGIE - https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/mycosphaerellaceae/44614
"



Literatur:


Impressum