Mycosphaerella






aktualisiert: 17.05.2023 10:21:48

Autoren:
Johanson
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Ascomycota, Pezizomycotina, Dothideomycetes, Dothideomycetidae, Mycosphaerellales, Mycosphaerellaceae
Aktueller Name gem. MycoBank:
Current name: Ramularia Unger, Die Exantheme der Pflanzen: 119 (1833) [MB#9691] Taxonomic synonyms: - Mycosphaerella Johanson, Öfvers. Kongl. Vetensk.-Akad. Förh. 41 (9): 163 (1884) [MB#3344] - Acrotheca Fuckel, Jahrbücher des Nassauischen Verei


Bei den imperfekten Pilzen und pathogenen Pflanzenkrankheiten handelt es sich um ein riesiges, für den Laien unübersichtliches und sehr kompliziertes taxonomische Gebiet, an dem kontinuierlich geforscht wird. Es darf angenommen werden, dass in Zukunft noch hunderte neue Arten entdeckt und beschrieben werden, nicht zuletzt dank den Möglichkeiten der DNA-Sequenzierung.
"
"
Pathogene Pflanzenkrankheiten geniessen in der Forschung angesichts ihrer Auswirkungen auf Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft eine hohe Priorität, nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit und der damit verbundenen wirtschaftlichen Bedeutung.
"
"
Mycosphaerellaceae [von *myco- , griech. sphaira = Kugel], Familie der bitunicaten Schlauchpilze (Dothideomycetes; Dothideales, Bitunicatae) mit Saprophyten und wirtschaftlich wichtigen Pflanzenparasiten. Die artenreichste Gattung Mycosphaerella umfasst ca. 1000 Arten; davon sind einige Pflanzenparasiten (u.a. Brennfleckenkrankheit, Getreideschwärze, Schüttekrankheit). Von vielen Vertretern der Mycosphaerellaceae sind Nebenfruchtformen bekannt.
"
Quelle: LEXIKON DER BIOLOGIE - https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/mycosphaerellaceae/44614
"




Impressum