Current name: Cortinarius cinnamomeus (L.) Gray, A natural arrangement of British plants 1: 630 (1821) [MB#197182] Basionym: Agaricus cinnamomeus L., Species Plantarum: 1173 (1753) [MB#217508] Obligate synonyms: - Dermocybe cinnamomea (L.) Wünsche, Die Pilze. Eine Anleitung zur Kenntniss derselben: 125 (1877) [MB#356802] - Gomphos cinnamomeus (L.) Kuntze, Revisio generum plantarum 3 (3): 478 (1898) [MB#526572] - Flammula cinnamomea (L.) P. Kumm., Der Führer in die Pilzkunde: 81 (1871) [MB#507839]
Sporengrösse, Standort Fichtenwald auf Nadelstreu und orange Hutrand passen gut. Allerdings sind die Sporen eher mittelwarzig als feinwarzig.
"
Cortinarius malicorius und Cortinarius sommerfeltii sind sich sehr ähnlich. Cortinarius malicorius ist gemäss BRBK eher montan anzusiedeln. Ebenfalls ein sehr ähnlicher Cortinarius ist der in BRBK beschriebene Cortinarius sommerfeltii.
"
Hutfarbe
Dunkelockerliche - braun-orange Farbe, mit hellem Hutrand
"
Stielfarbe / Rinde
Gelb - ocker - schmutzigbraun
"
Lamellenfarbe
Rostrot
"
Geschmack
Rettich bis meerrettichartig, etwas adstringierend
"
Standort
Fichtenjungwald
"
Sporenmasse
6.1 - 7.7 x 3.9 - 4.5 µm Q: 1.39 - 1.95 (Ø LxB: 6.9 x 4.2 µm)