aktualisiert: 08.10.2023 14:58:08 - cf / spp Bestimmung: Unsicherheiten in der Bestimmung, fehlende mikroskopische Details oder genaue Bestimmung pendent
Obligate Synonyme:
Conocybe pygmaeoaffinis (Fr.) Kühner, Encyclopédie Mycologique 7: 133 (1935) [MB254249]
Galera pygmaeoaffinis (Fr.) Quél., Mémoires de la Société d Émulation de Montbéliard ser. 2, 5: 135 (1872) [MB149346]
Galerula pygmaeoaffinis (Fr.) Maire, Fungi Catalaunici: Contributions à l étude de la Flore Mycologique de la Catalogne: 94 (1933) [MB275849]
Taxonomische Synonyme:
Conocybe friesii S. Lundell, Fungi Exsiccati Suecici Fasc. 41-42: p. 29 (1953) [MB295577]
Pholiotina friesii (S. Lundell) Enderle, Zeitschrift für Mykologie 60 (1): 46 (1994) [MB413808]
Abweichend von der bestehenden Literatur sind die polymorphen Zystiden, welche stark inkrustiert sind in der Huthaut. Auch die fusiformen Cheilozystiden weisen Inkrustationen auf, teilweise apikal (mukronat).
"
Stielbasis / Basis
Rillig, weissüberflockt
"
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Braun
"
Geruch / Geruchsprofil
Unangenehm, spermatisch
"
Sporenmasse
1. Messung: 8.5 - 11 x 4.4 - 5.3 µm Q: 1.78 - 2.27 (Ø LxB: 9.9 x 5 µm)
"
2. Messung 9.2 - 12.1 x 4.2 - 5.8 µm - Q: 1.96 - 2.31 (Ø LxB: 10.3 x 4.9 µm ØQ:2.1 AzM: 24) aus Abwurf
"
Sporenform
Elliptisch - schmal-elliptisch
"
Sporenmerkmale
Dünnwandig, glatt mit feinem Keimporus und deutlichem Apikulus
"
Hutdeckschicht
HDS aus birnenförmigen Zellen mit fusiformen, walzenförmigen, septierten, auch verzweigten, vielen polymorphen Pileozystiden, mit Inkrustationen.
"
Chaulozystiden
Fusoid, nadelförmig
"
Cheilozystiden
Fusoid, inkrustiert auch teilweise apikal inkrustiert
"
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Makroskopisch denkt man bei dieser Art evtl. zuerst an eine Risspilz-Art.