Cuphophyllus virgineus var. fuscescens
cf






aktualisiert: 11.01.2022 - cf: Unsicherheiten in der Bestimmung, fehlende oder ungenügende mikroskopische Details/Beschreibung oder genaue Bestimmung pendent

Autoren:
(Bres.) E. Campo
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Hygrophorineae, Cuphophyllaceae, Cuphophyllus, Cuphophyllus virgineus
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Hygrocybe virginea var. fuscescens (Bres.) Arnolds, Persoonia 12 (4): 477 (1985) [MB#129500]
Basionym:
Hygrophorus niveus var. fuscescens Bres., Iconographia mycologica 7: 330 (1928) [MB#272406]
Obligate synonyms:
- Cuphophyllus fuscescens (Bres.) Bon, Documents Mycologiques 14 (56): 11 (1985) [MB#105216]
- Hygrocybe fuscescens (Bres.) P.D. Orton & Watling, Notes from the Royal Botanical Garden Edinburgh 29 (1): 132 (1969) [MB#332172]
- Camarophyllus virgineus var. fuscescens (Bres.) Beis., Regensburger Mykologische Schriften 8: 99 (1998) [MB#446707]
- Hygrophorus fuscescens (Bres.) Kühner & Romagn., Flore Analytique des Champignons Supérieurs: 54 (1953) [MB#462452]
- Hygrocybe nivea var. fuscescens (Bres.) Arnolds, Persoonia 12 (4): 477 (1985) [MB#117467]
- Camarophyllus fuscescens (Bres.) M.M. Moser, Kleine Kryptogamenflora von Mitteleuropa - Die Blätter- und Baupilze (Agaricales und Gastromycetes) IIb/2: 62 (1967) [MB#327343]
- Cuphophyllus virgineus var. fuscescens (Bres.) E. Campo (2015) [MB#551127]
- Cuphophyllus virgineus var. fuscescens (Bres.) E. Campo, Index Fungorum 232: 1 (2015) [MB#551145]



Dieser Fund auf einer Fläche von 5 x 5 m, welche gleichzeitig von zahlreichen Hygrocybe virginea und zahlreichen Cuphophyllus pratensis besiedelt war, Waldrand mit Picea und Fagus, war auch von gedrängten Gruppen dieses Pilzes mit sehr schmalen walzenförmigen Sporen besiedelt. Basidien waren nur schwer zu finden (Frost?, verkümmert?, parasitiert?). Auffällig sind mikroskopisch die Nadelförmigen Zystiden. Weder Sporenform noch Zystiden?/Hyphenenden? passen zu einer mir bekannten Gattung, bzw. Art.
"
Die Vermutung liegt nahe, dass die Pilzchen bereits parasitiert sind und es sich um Exemplare handelt, die einen Frost abbekommen haben.
"
Gemäss Literatur, scheint die Art oft von Mykoparasiten befallen zu werden, welche rosafarbene Flecken hinterlässt. Auch die Sporen scheinen in der Grösse stark zu variieren.
"
Die Sporenmasse des Parasiten (Schimmelpilzes): 4.9 - 6.8 x 1.5 - 2.6 µm - Q: 1.86 - 4.09 µm (Ø LxB: 5.9 x 2.0 µm ØQ:3.1 µm AzM: 15)
"

Sporenmasse
Sporenmasse des parasitierenden Pilzes/Schimmelpilzes: 4.9 - 6.8 x 1.5 - 2.6 µm - Q: 1.86 - 4.09 (Ø LxB: 5.9 x 2.0 AzM: 15)
"
Sporenmerkmale
Sporenform des parasitierenden Pilzes/Schimmelpilzes: schmal walzenförmig, teilweise etwas eingeschnürt, teilweise spindelig
"
Basidien
4sporig
"
Hutdeckschicht
Eine Lage dickere Hyphen, dann dünne Hyphen, Hyphen mit spitzen Enden aufrecht, Schnallen vorhanden, spärlich
"
Melzers-Reagenz
Sporen Jod negativ
"

Gattung/en:
Links

Cuphophyllus virgineus var. fuscescens - Flammer, T© 11761
Cuphophyllus virgineus var. fuscescens -
Cuphophyllus virgineus var. fuscescens - Flammer, T© 11609
Hyphen vom Parasiten?
Cuphophyllus virgineus var. fuscescens -
Cuphophyllus virgineus var. fuscescens - Flammer, T© 11611
eine Art Schimmelpilz mit verzweigten Hyphen und schmalen Sporen.
Cuphophyllus virgineus var. fuscescens -
Cuphophyllus virgineus var. fuscescens - Flammer, T© 11608
Wahrscheinlich Schimmelpilzsporen.
Cuphophyllus virgineus var. fuscescens -

Impressum