Current name: Cuphophyllus virgineus (Wulfen) Kovalenko, Opredelitel' Gribov SSSR: 37 (1989) [MB#127382] Basionym: Agaricus virgineus Wulfen, Miscellanea austriaca ad botanicum, chemiam et historiam naturalem spectantia 2: 104, t. 15:1 (1781) [MB#146989]
Dieser Fund auf einer Fläche von 5 x 5 m, welche gleichzeitig von zahlreichen Hygrocybe virginea und zahlreichen Cuphophyllus pratensis besiedelt war, Waldrand mit Picea und Fagus, war auch von gedrängten Gruppen dieses Pilzes mit sehr schmalen walzenförmigen Sporen besiedelt. Basidien waren nur schwer zu finden (Frost?, verkümmert?, parasitiert?). Auffällig sind mikroskopisch die Nadelförmigen Zystiden. Weder Sporenform noch Zystiden?/Hyphenenden? passen zu einer mir bekannten Gattung, bzw. Art.
"
Die Vermutung liegt nahe, dass die Pilzchen bereits parasitiert sind und es sich um Exemplare handelt, die einen Frost abbekommen haben.
"
Gemäss Literatur, scheint die Art oft von Mykoparasiten befallen zu werden, welche rosafarbene Flecken hinterlässt. Auch die Sporen scheinen in der Grösse stark zu variieren.
"
Die Sporenmasse des Parasiten (Schimmelpilzes): 4.9 - 6.8 x 1.5 - 2.6 µm - Q: 1.86 - 4.09 µm (Ø LxB: 5.9 x 2.0 µm ØQ:3.1 µm AzM: 15)
"
Sporenmasse
Sporenmasse des parasitierenden Pilzes/Schimmelpilzes: 4.9 - 6.8 x 1.5 - 2.6 µm - Q: 1.86 - 4.09 (Ø LxB: 5.9 x 2.0 AzM: 15)
"
Sporenmerkmale
Sporenform des parasitierenden Pilzes/Schimmelpilzes: schmal walzenförmig, teilweise etwas eingeschnürt, teilweise spindelig
"
Basidien
4sporig
"
Hutdeckschicht
Eine Lage dickere Hyphen, dann dünne Hyphen, Hyphen mit spitzen Enden aufrecht, Schnallen vorhanden, spärlich