Phlebiopsis gigantea





Grosser Zystidenrindenpilz

aktualisiert: 05.03.2023 13:52:47

Autoren:
(Fr.) Jülich
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Polyporales, Phanerochaetaceae, Phlebiopsis
Aktueller Name gem. MycoBank:
Current name: Phlebiopsis gigantea (Fr.) Jülich, Persoonia 10 (1): 137 (1978) [MB#319885] Basionym: Thelephora gigantea Fr., Observationes mycologicae 1: 152 (1815) [MB#246287] Obligate synonyms: - Peniophora gigantea (Fr.) Massee, Botanical Journa


Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Fruchtkörper weich, häutig, gut abziehbar, grosse Flächen von unberindetem Holz überwachsend.
"
Fruchtkörperfarbe / Farbspektrum
Weiss
"
Sporenmasse
5.6 - 7.9 x 3.2 - 4.0 µm - Q: 1.63 - 2.22 (Ø LxB: 6.7 x 3.5 µm ØQ:1.9 AzM: 25)
"
Sporenform
Zyl.- elliptisch, teilweise. etwas gekrümmt
"
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Phlebiopsis gigantea wurde von 1970 bis ca. 1995 in den USA als Pflanzenschutzmittel (Antagonist) gegen die Rotfäule eingesetzt.
"
"
In Deutschland wurde in Niederachsen ein Versuch durchgeführt, indem P. gigantea in Fichtenbeständen ausgebracht wurde: Gegen den Wurzelschwamm ist in Deutschland kein Pflanzenschutzmittel zugelassen. Zu seiner biologischen Kontrolle und Eindämmung wird in einigen europäischen Ländern eine Stubbenbehandlung mit verschiedenen antagonistischen bzw. fungiziden Präparaten empfohlen.
"

Gattung/en:
Links extern
Pilzporträt JPG

Phlebiopsis gigantea - Flammer, T© 12205
Phlebiopsis gigantea -
Phlebiopsis gigantea - Lamprozystiden - Flammer, T© 12206
Phlebiopsis gigantea - Lamprozystiden -
Phlebiopsis gigantea - Flammer, T© 12289
Phlebiopsis gigantea -

Impressum