Peniophora picea





Tannen-Zystidenrindenpilz

aktualisiert: 11.01.2022

Autoren:
Klassifikation:
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Peniophoraceae
Aktueller Name gem. MycoBank:
Aktueller Name gem. MycoBank:
Peniophora lycii (Pers.) Höhn. & Litsch., Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Math.-naturw. Klasse Abt. I 116: 747 (1907) [MB#200199]


Die Sporen weisen eine sehr grosse Bandbreite im vorliegenden Fund auf, in der Breite leicht dicker als in der Literatur angegeben. ( 6.8 x 3.4 µm)
"
Peniophora pithya ist mikroskopisch ähnlich.
"
Peniophora limitata und quercina haben grössere Sporen > 9 µm
"

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Resupinat, sich am Rand lösend, höckerig, glatt, rissig
"
Substrat
Picea
"
Fruchtkörperfarbe / Farbspektrum
Violettlich, grau-violett
"
Sporenmasse
5.5 - 8.0 x 2.9 - 3.8 µm - Q: 1.68 - 2.44 (Ų LxB: 6.8 x 3.4 µm ŲQ:2.0 AzM: 20)
"
Sporenform
Zyl.-allantoid
"
Zystidenart
Lamprozystiden sehr zahlreich, Gloeozystiden fusiform mit kleinem dünnen Apex
"
Kalilaugenreaktion / KOH
KOH 10 % schwarz
"
Bestimmt nach
Corticiaceae s.l., Bernicchia A., Gorjón S.P., Massimo Candusso - ISBN 978-88-901057-9-8 / Ausgabe 2010
"

Gattung/en:

Peniophora picea - Flammer, T© 12248
Peniophora picea -
Peniophora picea - Zystiden - KOH - Flammer, T© 12249
Peniophora picea - Zystiden - KOH  -
Peniophora picea - Gloeozystiden - Flammer, T© 12250
Peniophora picea - Gloeozystiden -
Peniophora picea - Flammer, T© 12264
Sporen weisen relativ grosse Bandbreite im Abwurf auf.
Peniophora picea -

Impressum