Back
Search
Sitemap
MycoBank
IndexFung
Russula brunneoviolacea
cf
PDF
aktualisiert: 11.01.2022
Autoren:
Russula brunneoviolacea, Crawshay, 1930 / Russula pseudoviolacea, Joachim, 1931 / Russula violaceoides, Hora, 1960 / Russula brunneoviolacea var. rubrogrisea, Romagnesi, 1962 / Russula brunneoviolacea var. rubrogrisea, Romagnesi, 1967 / Russula brunneoviolacea var. cristatispora, J. Blum ex Bon, 1986 / Russula rubrogrisea, (Romagnesi) Reumaux, 1996
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae
Aktueller Name:
Russula brunneoviolacea Crawshay
Unsichere Bestimmung. Relativ schmächtige und dünnfleischige Art in Laubmischwald bei Pinus - Quercus. Der abgebildete Fruchtkörper war nach Eintrocknen dunkelviolett und sowohl die mikroskopischen wie auch die makroskopischen Merkmale passen am ehesten zu einem atypischen Russula brunneoviolacea Fund, die Sporengrösse ist jedoch etwas zu gross.
"
Hutfarbe
Frisch weinrot-weinbraun, später violett
"
Hutoberfläche
Frisch schmierig, Rand gerieft
"
Lamellenfarbe
Crème und auch so bleibend
"
Oxidation / Verfärbung: Fruchtkörper, Milch, Röhren
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Geruch / Geruchsprofil
Wie Geschmack eher etwas unangenehm
"
Geschmack
Mild, etwas unangenehm (Lamellen etwas pikant?)
"
Standort
Lichter Wald Südhang Quercus / Pinus
"
Sporenmasse
8.7 - 9.8 x 7.9 - 8.9 µm - Q: 1.04 - 1.21 (Ø LxB: 9.3 x 8.3 µm ØQ:1.1 AzM: 11), Stacheln bis 1,25 µm
"
Sporenform
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Mit ausgeprägten 1 µm konischen Stacheln
"
Ammoniakreaktion / NH3
Gattung/en:
Russula brunneoviolacea - Flammer, T© 12599
Diese Fruchtkörper waren ein paar Stunden später bereits dunkellila
Russula brunneoviolacea - Flammer, T© 12600
Russula brunneoviolacea - Flammer, T© 12603
Sporen mit bis zu 1,25 µm langen Stacheln
Russula brunneoviolacea - HDS - Flammer, T© 12601
Russula brunneoviolacea - HDS - Flammer, T© 12602