Back
Search
Sitemap
MycoBank
IndexFung
Russula fragilis
cf (2)
PDF
Wechselfarbiger Speitäubling
aktualisiert: 11.01.2022
Autoren:
Agaricus fragilis, Persoon, 1801 / Agaricus linnaei var. fragilis, (Persoon) Fries, 1815 / Russula fragilis, Fries, 1825 / Russula fragilis var. violascens, Gillet, 1876 / Russula emetica var. fragilis, (Persoon) Quélet, 1888 / Russula subfragilis, Burlingham, 1915 / Russula emetica subsp. atropurpurina, Singer, 1926 / Russula atropurpurina, (Singer) Crawshay, 1930 / Russula emetica subsp. fragilis, (Persoon) Singer, 1932 / Russula atropurpurea var. atropurpurina, (Singer) Singer, 1932 / Russula bataillei, Bidaud & Reumaux, 1996
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae
Aktueller Name:
Russula fragilis Fries
Weisses Sporenpulver, scharfer Geschmack, netzige Sporen und ein ausgeprägter fruchtiger Geruch passen praktisch nur auf Russula fragilis. Das vorliegende Exemplar mit einem Hutdurchmesser von 7cm und Stiellänge von ca 5cm macht allerdings keinen besonders fragilen Eindruck. Der intensive Geruch ist von einem Meter her wahrnehmbar. Die Sporen sind zu klein im Durchschnitt.
"
Hutfarbe
Stielfarbe
Lamellenfarbe
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Geruch / Geruchsprofil
Angenehm, intensiv, fruchtig, mit Kokosnote?
"
Geschmack
Scharf - bis sehr scharf
"
Standort
Populus, Alnus, Mischwald
"
Sporenmasse
7.6 - 8.6 x 6.4 - 6.8 µm - Q: 1.13 - 1.29 (Ø LxB: 8.1 x 6.6 µm ØQ:1.2 AzM: 10)
"
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Ammoniakreaktion / NH3
Kalilaugenreaktion / KOH
Reaktion Eisensulfat FESO4
Gattung/en:
Russula fragilis - Flammer, T© 12886
Russula fragilis - Flammer, T© 12910
Russula fragilis - Flammer, T© 12887