Mycena pseudotenax





Schmalsporiger Wasserfuss

aktualisiert: 16.05.2023 17:17:29

Autoren:
A.H. Sm.
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Mycenaceae, Mycena
Aktueller Name gem. MycoBank:
Current name: Mycena pseudotenax A.H. Sm., Mycologia 31: 275 (1939) [MB#275476] Taxonomic synonyms: Hydropus pseudotenax (A.H. Sm.) Esteve-Rav. & A. Ortega, Sydowia 47 (2): 160 (1995) [MB#413199]


Die Bestimmung dieses anscheinend nicht sehr häufigen oder einfach übersehenen Wasserkopfes war nicht ganz einfach. Zuerst mal alle
"
diverse Mycena Arten wie stipata, leptocephala, aetites, abramsii durchgecheckt, aber weder Zystiden noch HDS passen zu Mycena. Die Sporen sind amyloid aber in Melzer-Reagenz löst sich die Membran ab. Was könnte es sein. Evtl. Hydropus cf scabripes? Nein, keine der Hydropus Arten, die in Ludwig Erhard aufgeführt sind erfüllen die Kriterien.
"
"
Schliesslich werde ich auf der Seite von Dr. Lothar Krieglsteiner fündig https://www.pilzkunde.de/.
"
"
Auffällig sind die bis 85 µm langen CHZ, die teilweise wie mit einer Schleimkappe versehen sind, bzw. in Melzer dextrinoid, mit Baumwollblau blau anfärben, aber auch in Wasser gut sichtbar sind.
"

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Hutdurchmesser bis 3cm, dünnfleischig, geruchlos
"
Hutmerkmale
Gerieft, hygrophan, aufflachend mit unregelmässigem, gekerbten, flatterigem Rand
"
Lamellenfarbe
Hellgrau
"
Lamellenmerkmale
Breit, aderig, etwas anastomisierend
"
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Weiss
"
Geruch / Geruchsprofil
Kein Geruch wahrnehmbar
"
Standort
Steiniger Ruderalplatz im Wald mit Holzabfällen und Pflanzenresten. Die Pilze wachsen auf der Rinde von Kiefer, in Verbindung mit Erde.
"
Sporenmasse
Präparat: 6.6 - 8.0 x 3.0 - 3.8 µm - Q: 1.85 - 2.43 (Ø LxB: 7.2 x 3.4 µm ØQ:2.1 AzM: 16)
"
Sporenabwurf: 6.4 - 8.7 x 3.5 - 4.0 µm - Q: 1.65 - 2.46 (Ø LxB: 7.8 x 3.8 µm ØQ:2.1 AzM: 23)
"
Mikroskopische Eigenschaften
Zahlreiche Exsudate im Sporenabwurf
"
Sporenform
Schmal-elliptisch, mit deutlichem Apikulus
"
Hutdeckschicht
Aus breitovalen, teils etwas bräunlich pigmentierten Zellen.
"
Chaulozystiden
+/- zylindrisch mit verdickter Basis
"
Cheilozystiden
Bauchig, flaschenförmig mit einer Art Schleimkappe um die 80 bis 90 µm lang
"
Melzers-Reagenz
Jod positiv, die Membran scheint sich jedoch abzulösen
"
Quelle / Referenz
Esteve-Raventos & al. (2001, Persoonia)
"
Bestimmt als
Hydropus pseudotenax
"

Sequenzanalyse Chromatogram
Gattung/en:
Siehe auch
Pilzporträt PDF

Mycena pseudotenax - Flammer, T© 13046
Mycena pseudotenax -
Mycena pseudotenax - Cheilozystiden - Flammer, T© 13047
Mycena pseudotenax - Cheilozystiden -
Mycena pseudotenax - Cheilozystiden - Wasser - Flammer, T© 13049
Mycena pseudotenax - Cheilozystiden - Wasser  -
Mycena pseudotenax - Cheilozystiden - Baumwollblau - Flammer, T© 13055
Mycena pseudotenax - Cheilozystiden - Baumwollblau  -
Mycena pseudotenax - Cheilozystiden - Melzers - Flammer, T© 13054
Cheilozystide und Pleurozystide?
Mycena pseudotenax - Cheilozystiden - Melzers  -
Mycena pseudotenax - HDS - Kongorot - Flammer, T© 13053
Mycena pseudotenax - HDS - Kongorot  -
Mycena pseudotenax - HDS - Wasser - Flammer, T© 13051
Mycena pseudotenax - HDS - Wasser  -
Mycena pseudotenax - HDS - Flammer, T© 13052
oberste Schicht, mit wenigen knorrigen kurzen Auswüchsen
Mycena pseudotenax - HDS -
Mycena pseudotenax - Sporen - Melzers - Flammer, T© 13056
Die Membran löst sich ab
Mycena pseudotenax - Sporen - Melzers  -
Mycena pseudotenax - Kaulozystiden - Wasser - Flammer, T© 13050
Mycena pseudotenax - Kaulozystiden - Wasser  -
Mycena pseudotenax - Sporen - Wasser - Flammer, T© 13069
Bild 1-2 Sporen Bild 3-6 Exsudate
Mycena pseudotenax - Sporen - Wasser  -

Impressum