Conocybe tenera
(2)
Halbkugeliges Samthäubchen
aktualisiert: 09.06.2022 16:01:22
Autoren:
(Schaeff.) Kühner 1935
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Bolbitiaceae, Conocybe
Aktueller Name gem. MycoBank:
Conocybe tenera (Schaeff.) Kühner, Encyclopédie Mycologique 7: 68 (1935) [MB#531521]
Hutmerkmale
Glatt, bis 2,5 cm, hygrophan
"
Stielbasis / Basis
Stielmerkmale
Fein streifig, man sieht dies aber nur mit der Lupe
"
Standort
Nackte Erde, zwischen Gras, verrottenden Pflanzenteilen
"
Vorkommen / Häufigkeit / Saison
Frühjahr nach Regenperioden gleichzeitig mit Bolbitius titubans, Agrocybe dura und Agrocybe pediades.
"
Sporenmasse
10.6 - 12.1 x 6.5 - 7.6 µm - Q: 1.56 - 1.82 (Ø LxB: 11.4 x 6.7 ØQ:1.7 AzM: 16)
"
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Dickwandig mit apikal grossem Öltropfen
"
Hutdeckschicht
Rundliche Zellen mit vereinzelten kegeligen Zystiden.
"
Chaulozystiden
Cheilozystiden
Ammoniakreaktion / NH3
Positiv. Die Ammoniakreaktion ist erst nach ein paar Stunden sichtbar.
"
Bestimmt nach
Ludwig Erhard, Pilzkompendium, IHW-Verlag
"
Pilze der Schweiz, Breitenbach J., Kränzlin F.
"
"
Gattung/en:
Pilzporträt JPG
Conocybe tenera - Flammer, T© 13631
Conocybe tenera - Flammer, T© 13654
Conocybe tenera - Sporen - Flammer, T© 13626
Conocybe tenera - Kaulozystiden - Flammer, T© 13627
Conocybe tenera - HDS - Flammer, T© 13628
Conocybe tenera - Cheilozystiden - Flammer, T© 13629
Conocybe tenera - Ammoniakreaktion - Flammer, T© 13643