Russula violeipes





Violettstieliger Brätlingstäubling

aktualisiert: 21.10.2023 14:25:48

Autoren:
Quélet
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae, Russula
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Russula violeipes Quél., Comptes Rendus de l´Association Française pour l´Avancement des Sciences 26 (2): 450 (1898) [MB#439062]
Taxonomic synonyms:
- Russula heterophylla var. chlora Gillet, Les Hyménomycètes ou Description de tous les Champignons qui Croissent en France: 241 (1876) [MB#102180]
- Russula punctata f. violeipes (Quél.) Maire, Bulletin de la Société Mycologique de France 26: 118 (1910) [MB#439056]
- Russula amoena var. violeipes (Quél.) Singer, Beihefte zum Botanischen Centralblatt 49 (2): 354 (1932) [MB#513973]



Der deutsche Name kann irreführend sein, weil die violette Farbe am Stiel nicht zwingend vorhanden sein muss. Auffallend ist die satte gelbe Farbe, die sich später immer mehr in Olivgrün verändert. Auch der Geruch ist frisch unauffällig, später jedoch eindeutig fischartig.

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Hartfleischig
Hutfarbe
Frisch gelb, später mit oliven Tönen
Stielfarbe / Rinde
Weiss, nicht grauend
Lamellenfarbe
Weiss
Lamellenmerkmale
Nicht brüchig
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Crème (II a/b)
Geruch / Geruchsprofil
Unbedeutend, nach einem Tag heeringsartig
Geschmack
Mild in Fleisch und Lamellen
Standort
Betula
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Warzig-netzig, vollständiges Netz
Cheilozystiden
Zahlreich, spindelig

Gattung/en:
Pilzporträt JPG


Exsikkat verfügbar

Russula violeipes - Flammer, T© 13710
frisch geerntet, nach Regen
Russula violeipes -
Russula violeipes - Flammer, T© 13711
Hut mit oliven Tönen nach ein paar Stunden
Russula violeipes -
Russula violeipes - Flammer, T© 13735
Russula violeipes -
Russula violeipes - HDS - Flammer, T© 13736
Russula violeipes - HDS -
Russula violeipes - Cheilozystiden - Flammer, T© 13737
Russula violeipes - Cheilozystiden -

Impressum