Back
Search
Sitemap
Russula amoenicolor
PDF
Violettstieliger Brätlingstäubling
aktualisiert: 28.08.2022 15:34:32
Autoren:
Klassifikation:
Aktueller Name gem. MycoBank:
Der deutsche Name kann irreführend sein, weil die violette Farbe am Stiel nicht zwingend vorhanden sein muss. Auffallend ist die satte gelbe Farbe, die sich später immer mehr in Olivgrün verändert. Auch der Geruch ist frisch unauffällig, später jedoch eindeutig fischartig.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Hutfarbe
Frisch gelb, später mit oliven Tönen
"
Stielfarbe / Rinde
Lamellenfarbe
Lamellenmerkmale
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Geruch / Geruchsprofil
Unbedeutend, nach einem Tag heeringsartig
"
Geschmack
Mild in Fleisch und Lamellen
"
Standort
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Warzig-netzig, vollständiges Netz
"
Cheilozystiden
Gattung/en:
Pilzporträt JPG
Literatur: BRBK Band: 6 Seite: - Bild: 83 - 218
Russula amoenicolor - Flammer, T© 13710
frisch geerntet, nach Regen
Russula amoenicolor - Flammer, T© 13711
Hut mit oliven Tönen nach ein paar Stunden
Russula amoenicolor - Flammer, T© 13735
Russula amoenicolor - HDS - Flammer, T© 13736
Russula amoenicolor - Cheilozystiden - Flammer, T© 13737