Current name: Scutellinia barlae (Boud.) Maire, Fungi Catalaunici: Contributions à l'étude de la Flore Mycologique de la Catalogne: 19 (1933) [MB#338972]
Basionym: Ciliaria barlae Boud., Bulletin de la Société Mycologique de France 3 (2): 148 (1887) [MB#154935] Obligate synonyms: - Rubelia barlae (Boud.) Nieuwl., The American Midland Naturalist 4: 386 (1916) [MB#101695] - Sphaerospora barlae (Boud.) Sacc., Sylloge Fungorum 8: 188 (1889) [MB#198766] - Scutellinia trechispora var. barlae (Boud.) J. Moravec, Ceská Mykologie 23 (1): 29 (1969) [MB#353852]
Bei dieser Bestimmung wurde auch S. minor geprüft, welche jedoch auch dreifach wurzelnde Randhaare aufweist
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
7-8 mm, dicht mit zugespitzten braun-schwarzen Randhaaren besetzt
Substrat, Pflanze
#Lehm, terricol
Fruchtkörperfarbe / Farbspektrum
Rot-orange
Sporenmasse
Nur wenig reife Sporen
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Mit groben, abgeplatteten Warzen
Haare
Bis 300 µm, dickwandig (3vym) mehrheitllich 4fach septiert, braun, an der Basis vereinzelt verzweigt einfach wurzelnd
Melzers-Reagenz
Negativ, Sporen dextrinoid
Bestimmt nach
Het geslaccht Wimperzwam [Scutellinia (Cooke) lamb.] in Nederland; Huijser, Henk