Eine durch symbiontische Zusammenleben mit Pilzen morphologisch umgestaltete Pflanzenwurzel (Pilzwurzel). Man unterscheidet zwischen Endo- und Ektomykorrhiza.
"
Das Pilzmyzel versorgt die Pflanze/Baum mit Wasser und Nährsalze (Phosphate, Nitrate, Stickstoff) und erhält im Gegenzug Kohlenhydrate.
"
- Zuviel Stickstoff schadet den Mykorrhizapilzen und trägt zum Verschwinden vieler Arten bei.
"
"
Der Baum versorgt den Pilz mit Kohlehydrate (Glucose) und verschieden anderen wichtigen Elementen .
fakultativ mykotrophe Baumarten: Fakultativ mykotrophe Baumarten benötigen nicht unbedingt eine symbiontische Hilfe der Pilze
Bäume ohne Ektomykorrhiza, dafür lange und mit Wurzelhaaren besetzte Feinwurzeln.
obligat mykotrophe Baumarten: Obligat mykotrophe Baumarten bilden praktisch immer Ektomykorrhizen aus.