Tarzetta catinus
(2)





Schüsselförmiger Kelchbecherling

aktualisiert: 23.05.2023 15:22:53

Autoren:
(Holmsk.) Korf & J.K. Rogers
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Ascomycota, Pezizomycotina, Pezizomycetes, Tarzettaceae, Tarzetta
Aktueller Name gem. MycoBank:
Current name: Tarzetta catinus (Holmsk.) Korf & J.K. Rogers, Phytologia 21 (4): 206 (1971) [MB#324436] Basionym: Peziza catinus Holmsk., Beata ruris otia fungis danicis 2: 22, t. 8 (1799) [MB#155412] Obligate synonyms: - Geopyxis catinus (Holmsk.)


Die Bestimmung der Arten der Gattung Tarzetta (Cooke) Lambotte (früher Pustularia Fuckel) ist nicht immer eindeutig, da die mikroskopischen Merkmale recht nahe beieinander liegen. T. catinus zeichnet sich durch seine gestielten und blassen FK aus. Mikroskopisch fallen die fadenförmigen und normalerweise apikal nicht verzweigten Paraphysen auf. Tarzetta catinus ist eine relativ häufige Art.
"

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Ca 3 cm, an der Basis etwas aderig, Aussenseite feinkleiig
"
Sporenmasse
19.5 - 22.2 x 10.5 - 11.4 µm - Q: 1.71 - 2.10 (Ø LxB: 21.0 x 11.3 ØQ:1.9 AzM: 7)
"
Mikroskopische Eigenschaften
Aussenseite mit septierten Hyphenauswüchsen
"
Sporenmerkmale
Mit 2 Guttulen
"
Randhaare
Randhaare septiert, polymorph
"
Barals
IKI-
"
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Das Artkonzept
"
Bestimmt nach
Contribution a la connaissance des Pezizales (Ascomycota) de Rhone-Alpes - Nicolas Van Vooren
"
"

Gattung/en:
Siehe auch

Tarzetta catinus - Flammer, T© 15256
Tarzetta catinus -
Tarzetta catinus - Flammer, T© 15257
Tarzetta catinus -
Tarzetta catinus - Sporen - Baral - Flammer, T© 15254
Tarzetta catinus - Sporen - Baral  -
Tarzetta catinus - Randhaare - Flammer, T© 15255
Hyphen an der Aussenseite
Tarzetta catinus - Randhaare -

Impressum