Badhamia utricularis (Bull.) Berk., Proceedings of the Linnean Society, London: 199 (1852) [MB147913]
Basionym: Sphaerocarpus utricularis Bull., Herbier de la France 9: t. 417:1 (1789) [MB220705]
Obligate Synonyme:
Physarum utriculare (Bull.) Chevall., Flore Générale des Environs de Paris 1: 337 (1826) [MB146179]
Trichia utricularis (Bull.) DC., Flore française 2: 251 (1805) [MB202841]
Taxonomische Synonyme:
Physarum coerulescens Pers. ex Rostaf., Sluzowce Monografia: 142 (1874) [MB658905]
Physarum caerulescens Pers. ex Rostaf. (1875) [MB173722]
Dieser sehr schöne Myxomycet fällt durch seine traubenartige Fruchtkörper auf. Mehrere Einzelfruchtkörper hängen an Myzelsträngen. Reif erfreuen sie den Mikroskopiker mit ihren opalfarben, irisierenden Fruchtkörpern.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Traubenartig mit ockerfarbenen Myzelsträngen verbunden
"
Peridie
Bei Beleuchtung stark opalisierend, mit weisser Marmorierung
"
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Rotbraun
"
Sporenmasse
Ø 12 - 13 µm
"
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Stachelig-warzig, oft mehrere Warzen Stacheln gratig verbunden