Back
Search
Sitemap
MycoBank
IndexFung
Entoloma longistriatum
cf
aktualisiert: 17.08.2023 14:42:49 - cf: Unsicherheiten in der Bestimmung, fehlende oder ungenügende mikroskopische Details/Beschreibung oder genaue Bestimmung pendent
Autoren:
(Peck) Noordeloos
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Tricholomatineae, Entolomataceae, Entoloma
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Entoloma longistriatum (Peck) Noordel., Entoloma in North America, Cryptogamic Studies 2: 12 (1988) [MB#136743]
Basionym: Leptonia longistriata Peck, Bulletin of the New York State Museum 150: 57 (1911) [MB#159850] Taxonomic synonyms: - Rhodophyllus majusculus Kühner & Romagn., Revue de Mycologie (Paris) 19 (1): 6 (1954) [MB#305244] - Leptonia majuscula (Kühner & Romagn.) P.D. Orton, Transactions of the British Mycological Society 43 (2): 178 (1960) [MB#333206] - Entoloma sarcitulum var. majusculum (Kühner & Romagn.) Noordel., Persoonia 12 (4): 462 (1985) [MB#117458]
Die Sporenmasse liegen besonders bei der Breie am unteren Ende. Diese werden in EHLU von 10.5 - 13.3 x 7,5-10 µm angegeben.
"
Auch die CHZ sind mit bis zu 40 µm wesentlich kürzer als in der Literatur angegeben.
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Hutdurchmesser ca 3 cm
Hutmerkmale
Radialfaserig, schwarzfilzig, im Zentrum mit schwarzen Schuppen, eingedrückt
Stielbasis / Basis
Mit Grautönen, Lilatönen
Lamellenmerkmale
Schartig
Sporenmasse
9.3 - 11.8 x 6.8 - 8.7 µm - Q: 1.20 - 1.53 (Ø LxB: 10.5 x 7.7 ØQ:1.4 AzM: 22)
Sporenform
5-7 eckig
Cheilozystiden
Keulig bis ballonförmig, meist einfach septiert, ohne Schnallen. Die zahlreichen CHZ überragen die Basidien nicht.
Cheilozystiden
Länge bis 40 µm
Chemische Reaktionen
Auffallend ist, dass mit Kongorot sich zahlreiche Kristallnadeln bilden.
Bestimmt nach
Ludwig Erhard, Pilzkompendium, IHW-Verlag
"
Gattung/en:
Exsikkat verfügbar
Entoloma longistriatum - Flammer, T© 15539
Entoloma longistriatum - Flammer, T© 15538
Entoloma longistriatum - Flammer, T© 15540