Cinereomyces lindbladii





Grauweißer Resupinatporling

aktualisiert: 02.12.2024 17:22:02

Autoren:
(Berkeley) Jülich
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Polyporales, Polyporaceae, Cinereomyces
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Cinereomyces lindbladii (Berk.) Jülich, Biblioth. Mycol. 85: 400 (1982) [MB#110544]
Basionym:
Polyporus lindbladii Berk., Grevillea 1 (4): 54 (1872) [MB#374277]
Obligate synonyms:
- Poria lindbladii (Berk.) Cooke, Grevillea 14 (72): 111 (1886) [MB#200749]
- Diplomitoporus lindbladii (Berk.) Gilb. & Ryvarden, Mycotaxon 22 (2): 364 (1985) [MB#105267]
- Antrodia lindbladii (Berk.) Ryvarden, The Polyporaceae of North Europe 1: 82 (1976) [MB#308780]
- Coriolus lindbladii (Berk.) Pat., Essai taxonomique sur les familles et les genres des Hyménomycètes: 94 (1900) [MB#468904]
- Polystictus lindbladii (Berk.) Cooke, Grevillea 14 (71): 82 (1886) [MB#472941]
- Fabisporus lindbladii (Berk.) Zmitr., Mycena 1 (1): 93 (2001) [MB#466384]
Taxonomic synonyms:
- Poria subfuscoflavida Fr. sensu Romell (?) [MB#492940]
- Poria subavellanea Murrill, Mycologia 12 (2): 88 (1920) [MB#156555]
- Polyporus cinerascens Bres., Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Wien 50: 361 (1900) [MB#260788]
- Poria cinerascens (Bres.) Sacc. & P. Syd., Sylloge Fungorum 16: 161 (1902) [MB#449529]
- Tyromyces cinerascens (Bres.) Bondartsev & Singer, Annales Mycologici 39 (1): 52 (1941) [MB#307274]
- Coriolus cinerascens (Bres.) Komarova, Opredelitel' trutovykh gribov Belorussii [Key-book to polyporoid fungi of Byelo- russia]
: 143 (1964) [MB#328935]
- Amyloporia cinerascens (Bres.) anon. ined. (?) [MB#449981]
- Poria cinerescens (Bres.) Sacc. & P. Syd., Sylloge Fungorum 16: 161 (1902) [MB#188217]



Skeletthyphen lösen sich sofort in eine ölige Masse auf, dies ist das typische Merkmal um diese Art von Athelia xantha und sinuosa zu unterscheiden, welche ebenfalls allantoide Sporen haben.
"
"
Vergleich einiger ähnlicher Arten
"
- Antrodia xantha: blaue Melzer Reaktion auf frischen FK, FK mit gelben Tönen, Sporen allantoid 4-5 x 1,2-1,5 µm, variable Amyloidreaktion auf den Skeletthyphen
"
- Cinereomyces lindbladii: Hyphen lösen sich in KOH auf, Sporen allantoid, zylindrisch, 5-7 x 1,5-2 µm
"
- Antrodia sinuosa: Sporen zylindrisch bis suballantoid, 4-6(7) x 1-2 µm
"
- Antrodia serialis: Sporen subfusiform, zylindrisch 6,3-8,2 x 2-3,5 µm, vor allem auf NH
"

Wachstumsform
Resupinat
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Dickfleischig, bis 2cm dick
"
Substrat
Picea
"
Geruch / Geruchsprofil
Stechend chemisch oder ohne Geruch
"
Geschmack
Säuerlich
"
Hyphen / Hyphensystem
Skeletthyphen lösen sich sofort in eine ölige Masse auf, dies ist das typische Merkmal um diese Art von Athelia xantha und sinuosa zu unterscheiden, welche ebenfalls allantoide Sporen haben.
"
Im Gegensatz zu Sidera vulgaris, lässt sich bei dieser Art sehr einfach ein Quetschpräparat herstellen.
"
"
Vergleich einiger ähnlicher Arten
"
- Antrodia xantha: blaue Melzer Reaktion auf frischen FK, FK mit gelben Tönen, Sporen allantoid 4-5 x 1,2-1,5 µm, variable Amyloidreaktion auf den Skeletthyphen
"
- Cinereomyces lindbladii: Hyphen lösen sich in KOH auf, Sporen allantoid, zylindrisch, 5-7 x 1,5-2 µm
"
- Antrodia sinuosa: Sporen zylindrisch bis suballantoid, 4-6(7) x 1-2 µm
"
- Antrodia serialis: Sporen subfusiform, zylindrisch 6,3-8,2 x 2-3,5 µm, vor allem auf NH
"
Kalilaugenreaktion / KOH
Auf FK braun, Skeletthyphen lösen sich sofort in eine ölige Masse auf
"
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Die lederartige Konsistenz dieses Porlings sind dessen Skeletthyphen verantwortlich, welche sich mit Kalilauge (KOH) auflösen, ein unter dem Mikroskop sehenswertes und seltenes Merkmal, was die Art sehr gut charakterisiert.”
"

Gattung/en:
Links

Suchbegriffe / Tags: löst sich auf, KOH, zerfliesst

Cinereomyces lindbladii - Flammer, T© 17966
Cinereomyces lindbladii -
Cinereomyces lindbladii - Flammer, T© 15597
Cinereomyces lindbladii -
Cinereomyces lindbladii - Flammer, T© 17953
Cinereomyces lindbladii -

Impressum