Die Gattung Cryptadelphia (Trichosphaeriales) wird für die mutmaßlichen Teleomorphen von sechs Arten der Dematiaceen-Hyphomyceten-Gattung Brachysporium beschrieben. Cryptadelphia zeichnet sich durch die Bildung dunkler, ledriger Perithecien mit zweischichtigen Wänden, zylindrischen, langstieligen Asci mit acht hyalinen, anfangs aseptaten, schliesslich aber 1-septaten Ascosporen aus. Zignoëlla groenendalensis wird zu Cryptadelphia gestellt, mit Wallrothiella melanostigmoides als Synonym. Fünf neue Arten, nämlich Cryptadelphia abietis, C. brevior, C. obovata, C. pendulispora und C. polyseptata, mit ihren jeweiligen Brachysporium-Anamorphen, werden beschrieben und illustriert. Die phylogenetische Analyse der partiellen rDNA-Sequenzen der großen Untereinheit von zwei Arten unterstützt die Monophylie von Cryptadelphia und legt eine Verwandtschaft mit den Trichosphaeriales nahe. Die Monophylie der Trichosphaeriaceae und die Beziehungen zwischen den Trichosphaeriaceae, Annulatascaceae und den Sordariales können in Frage gestellt werden, aber eine abschließende Bewertung erfordert eine phylogenetische Analyse weiterer verwandter Taxa. Die Gattung Wallrothiella wird auf der Grundlage neuer Sammlungen von W. congregata neu beschrieben und zeichnet sich durch die Bildung winziger, kugelförmiger Ascosporen in zylindrischen Asci aus. Die neue Sammlung wird als Neotypus für die Gattung vorgeschlagen.)