Current name: Tarzetta cupularis (L.) Lambotte, Mémoires de la Société Royale des Sciences de Liège, Sér. 2 14 (7): 325 (1887) [MB#111959]
Basionym: Peziza cupularis L., Species Plantarum 2: 1181 (1753) [MB#204410] Obligate synonyms: - Geopyxis cupularis (L.) Sacc., Sylloge Fungorum 8: 72 (1889) [MB#188687] - Pustulina cupularis (L.) Eckblad, Nytt Magasin for Botanikk 15 (1-2): 85 (1968) [MB#338047] - Pustularia cupularis (L.) Fuckel, Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 23-24: 328 (1870) [MB#187445] - Aleuria cupularis (L.) Gillet, Champignons de France. Les Discomycètes 2: 39 (1879) [MB#514025] - Plectania cupularis (L.) Hazsl., Mathematikai és Természettudományi Közlemények 21 (4): 268 (1886) [MB#653490] Taxonomic synonyms: - Geopyxis grossegranulosa Velen., Novitates mycologicae novissimae: 152 (1947) [MB#286630] - Peziza crenata Bull., Herbier de la France 9 (97–108): pl. 396, fig. 3 (1789) [MB#213380]
Sporenform
Breitelliptisch
Sporenmerkmale
Mit zwei grossen Öltropfen
Haare
Aus aneinandergereihten Zellen
Melzers-Reagenz
IKI-
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Tarzetta cupularis ist ein kurzstieliger, schuppig-flaumiger, blass zimtgelber, operkulierter Becherpilz mit einem gezähnten Rand aus anhaftenden, dünnwandigen, bräunlichen Haaren. Die Paraphysen sind unverzweigt. Die ellipsoiden, glatten Sporen haben meist zwei Tropfen und messen 21-25 x 11-15 µm. Kommt auf nährstoffreichen Böden mit verschiedenen Laubbäumen vor, z. B. mit Corylus in Gärten und Buschland; Ektomykorrhiza.
"
"
Die Abgrenzung der Art ist schlecht geklärt, und die Anzahl der anerkannten Arten variiert erheblich. Tarzetta catinus kann dadurch unterschieden werden, dass sie stieliger, feinkörniger und robuster ist, wird aber von einigen zu T. cupularis gezählt.
"
"
Zu den sessilen Arten:
"
T. spurcata hat Astparaphysen, die an der Spitze geschwollen sind.
"
T. gaillardiana hat sehr kleine, bis zu 5 mm breite Apothecien.
"
Eine Art von T. cupularis mit kleinen Sporen, (19·)20-23 X (9,5-)10,5-12,5 (-13) µm), ist als T. scotica bekannt.
"
"
Quelle: Fungi of Temperate Europe, von Thomas Laessoe (Autor), Jens H. Petersen (Autor)