Current name: Psathyrella bipellis (Quél.) A.H. Sm., Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society 62: 187 (1946) [MB#438921]
Basionym: Psathyra bipellis Quél., Comptes Rendus de l´Association Française pour l´Avancement des Sciences 12: 501 (1884) [MB#180633] Obligate synonyms: - Drosophila bipellis (Quél.) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 117 (1886) [MB#456027] - Pilosace bipellis (Quél.) Kuntze, Revisio generum plantarum 3 (3): 504 (1898) [MB#527448]
1) Dem Pilz kann der Purpurton wie bei Koll. B auch völlig fehlen (—> GRÖGER in MyMiBl 1986), dann kann er nur aufgrund des Zystideninhalts sicher bestimmt werden, der bei keiner anderen, nicht coprophilen Art so beschaffen ist.
"
2) Die Sporenmaße können nach der Lit. ziemlich schwanken wie auch meine Kollektionen beweisen. Die größten Werte finden sich bei ROMAGNESI (NouvAtl) und MALEKON & BERTAULT (Mal I) mit 12 - 18 (22) x 6 - 9 pm.
"
3) Auch die Zystidenform kann von Koll. zu Koll. zwischen überwiegend utriform und fusoid-lageniform variieren, was lange Zeit zur Abgrenzung einer P barlae (mit vorwiegend letzterer Zyst.-Form) führte.
Bestimmt nach
ÖRSTADIUS, L. 2023. – The Genus Psathyrella - Fungi of Northern Europe Vol. 6. Svampetryk. ISBN: 978-87-971178-1-1