Becher- oder röhrenförmiger Fruchtkörper mit glattem Hymenium.
"
cypt-:
vornübergebeugt
"
cyst-:
Blase, Zyste
"
dacry-:
Träne
"
daedal-:
zum Labyrinth gehörend, schön gewoben
"
dahuricus:
aus Dahurien (Sibirien)
"
Dal-:
Brandzeichen, verkohltes Holz
"
dalecarlicus:
aus Darlekarlien (Schweden)
"
damascenus:
aus Damascus (Syrien)
"
daphnoides:
seidelbastähnlich
"
dasy-:
struppig, haarig
"
dasycarpus:
raufrüchtig
"
dauc-:
Karotte
"
dauricus:
aus Dahurien
"
davuricus:
aus Dahurien
"
dealbat-:
weissgewaschen
"
dealbatus:
überweisst, übertüncht, weiss übermalt
"
decastes:
in Zehnern
"
decates:
büscheliges Auftreten
"
deceptiv-, decipiens:
täuschen, betrügen
"
decolorans:
verblassend, entfärbend
"
decor-:
schön, elegant
"
decorus:
schön, stattlich
"
decumbens:
niedergebogen
"
decurrens:
herablaufend
"
deflexicalyx:
abwärtskelchig
"
delibut-:
fettig, schmierig
"
delica:
entwöhnt, ohne Milch
"
delicat-:
lecker
"
delicatus:
köstlich
"
deliciosus:
köstlich
"
delicus:
von der Milch entwöhnt, milchlos, ohne Milch
"
delph-:
Schoss, Gebärmutter
"
delphus:
Bruder
"
deltoides:
deltaförmig
"
dendr-, dendron:
Baum
"
dens:
Zahn
"
dens-:
gedrängt, dick, kompakt
"
densifolius:
dichtblättrig
"
dent-:
Zahn
"
dentatus:
gezahnt
"
denudatus:
nackt, entblösst
"
depressus:
niedergedrückt
"
derm:
-haut (Endsilbe)
"
derm-:
Haut
"
dermatisch:
die Haut betreffend
"
dermato-:
Haut
"
destruens:
zerstörend
"
detonsus:
abgeschnitten
"
di-:
Präfix: zwei, doppelt
"
dibaphus:
zweimal gefärbt
"
dichotomus:
zweigabelig
"
dicty-:
Netz
"
dictyophyllus:
netzblättrig
"
difform-:
verformt
"
digitatus:
gefingert
"
dilatat-:
gedehnt, vergrössert
"
dioicus:
zweihäusig
"
dioscoreifolius:
yamswurzelblättrig
"
dipl-:
Präfix: doppelt
"
dipterus:
zweiflügelig
"
disc-:
Scheibe
"
discised-:
in einer Scheibe sitzend
"
discoid-:
1. scheibenförmig 2. Beschreibung für eine Farbe in der Mitte einer anderen
"
discolor:
verschiedenfarbig
"
dissectus:
feingeschlitzt
"
disseminatus:
ausgesät, ausgestreut, verbreitet
"
dissimulans:
verkleidet
"
divaricatus:
sperrig, ausgebreitet
"
diversifolius:
verschiedenblättrig
"
divertikulat:
verzweigt
"
domesticus:
häuslich, heimisch
"
don-, dont-:
Zahn, Zähne
"
dry-:
Eiche
"
dryad-:
1. Waldnymphe 2. Eiche
"
dryophilus:
baumliebend, eichenliebend
"
dulc-:
süss
"
dulcamara:
bittersüss
"
dulcis:
süss
"
Dumalis, dumosus:
gestrüpp-, heckenliebend
"
duplex:
doppelt
"
dur-:
hart, widerstandsfähig, dauerhaft
"
duracin-:
hartfrüchtig
"
ebur:
Elefant, Elfenbein
"
eburne-:
Elfenbein
"
eburneus:
elfenbeinern, elfenbeinweiss
"
eccilia:
hochgerollt
"
echin-:
Igel, stachelig
"
echinatos:
bestachelt
"
echinos:
Igel
"
edodes:
Essen
"
edulis:
essbar
"
elaeagnos:
antiker Pflanzenname für Ölweide
"
elaeagrifolius:
ölweidenblättrig
"
elaph-:
Hirsch
"
elasm-:
Lamelle, dünne Platte
"
elasticus:
elastisch, biegsam, dehnbar, spannkräftig
"
elat-:
gross
"
elatus:
hoch, erhaben
"
elegan-, elegans-:
elegant, auserwählt
"
elegans:
fein, zierlich
"
elegantissimus:
sehr zierlich
"
elongatus:
verlängert
"
emerus:
zahm
"
emodi:
vom Berg Emodus (Himalaja)
"
empetrifolius:
krähenbeerenblättrig
"
encephal-:
Gehirn
"
end-, endo-:
innen, darin
"
ent-:
nach innen gerollt
"
enteron-:
intern, im Innern
"
ep-:
siehe epi-
"
ephippi-:
wie auf dem Pferd, sattelartig
"
epi-:
Präfix: auf, oben
"
epidendron:
auf dem Baum lebend
"
epipterygia:
mit einem Häutchen bedeckt
"
epipterygius:
überhäutet, häutchenbedeckt
"
ereb-:
dunkel
"
erebius:
unterweltlich (wegen der Farbe), finster, dunkel, dunkelbraun
"
erectus:
aufrecht
"
eric-:
Heidekraut
"
ericet-:
Heiden
"
erinace-:
zum Igel gehörend
"
erub-:
rot, rötlich
"
erubescens:
errötend, rot werdend, sich rot färbend
"
eryth-:
rot, rötlich
"
erythrocladus:
rotzweigig
"
erythropus:
rotfüssig, rotstielig
"
esculent-:
essbar
"
esculenta:
Speisen. Achtung: verschiedene Pilze, welche diese Bezeichnung tragen sind inzwischen als ungeniessbar bis giftig erkannt worden! esculenta bedeutet also nicht zwingend essbar!
"
euchlorus:
schönfarben
"
euchroma:
schöne Farbe
"
europaeus:
europäisch
"
eury-:
gross, breit
"
evanescens:
verschwindend
"
evenos-:
ohne Adern
"
ex-:
Präfix: ohne, hinter, aussen
"
excels-:
hoch, erhaben, stolz
"
excelsior:
höher, erhabener
"
excipuliformis:
becher- oder gefässförmig
"
excor-:
geschält
"
exid-:
fleckend, absondernd
"
exim-:
aussergewöhnlich
"
exo-:
aussen, ausserhalb
"
exoniensis:
aus Exeter (Südwestengland)
"
fag-:
Buche
"
falcatus:
sichelförmig
"
fall-, fallax:
täuschend, trügerisch
"
farin-:
Mehl
"
farinace-:
wie frisches Mehl
"
fascicul-:
Bündel
"
fascicularis:
büschelartig, büschelig
"
fastigiat-:
zugespitzt
"
fastigiatus:
spitz in die Höhe wachsend
"
fav-:
Bienenwabe
"
fell-:
sehr bitter
"
felleus:
gallenbitter
"
fenn-:
Finnland
"
fer-:
Träger, tragend (Suffix)
"
ferox:
stark bewehrt
"
ferr-:
Eisen
"
ferrug-:
rostig
"
ferrugineus:
rostfarben
"
fertilis:
fruchtbar
"
fibr-:
Faser
"
fibril-:
feine Faser, Haar
"
fibros-:
faserig
"
fibrosus:
faserig
"
fibul-:
Haken, Klammer, Nadel
"
fibula:
Schnalle, Heftel, Spange, Agraffe, Klammer
"
fid-:
geteilt, gegabelt
"
fil-:
Faden
"
filamentosus:
fädig
"
filicifolius:
farnblättrig
"
fim-:
Dung
"
fimbriat-:
gefranst
"
fimbriatus:
gefranst
"
fimet-:
Kothaufen
"
firm-:
fest, stark
"
fistul-:
Rohr
"
flabell-:
kleiner Fächer
"
flaccidus:
schlaff, welk
"
flamm-:
Flamme
"
flammans:
flammend, brennend
"
flav-:
gelb
"
flavescens:
gelb werdend
"
flavirameus:
gelbzweigig
"
flavus:
gelb
"
flocc-:
wollig
"
floccosus:
flockig
"
floribundus:
reichblühend
"
floridus:
blütenreich
"
flosculosus:
mit vielen kleinen Blüten
"
flu-:
fliessend, Flüssigkeit absondernd
"
foc-:
Feuer
"
foenisecii:
zum Rasenmähen oder Heumachen gehörend
"
foetens, foetid-:
stinkend
"
foetidus:
stinkend
"
foli-:
Blätter, Lamellen
"
folium:
1. Blatt, 2. Laub, Kranz
"
fomes, foment-, fomit-:
Zunder
"
fontenaysii:
aus Fontenay-aux-Roses (Frankreich)
"
form-:
Form, Erscheinung
"
formos-:
lieblich, schön geformt
"
formosus:
schön gestaltet
"
fornicat-:
gebogen, gekrümmt
"
fracidus:
feucht, nass
"
fract--, frac-:
Bruch
"
fragilis:
zerbrechlich
"
fragrans:
duftend
"
fraxineum:
eschenähnlich
"
fraxinifolius:
eschenblättrig
"
frond-:
Blatt, Wedel
"
frondosus:
belaubt
"
fruct-:
Frucht
"
fruticosus:
fruchttragend
"
fuchsioides:
fuchsienähnlich
"
fulg-:
Schein
"
fulmin-:
Blitz
"
fulv-:
fuchsfarben, fuchsig
"
fulvus:
gelbrot
"
fum-:
Rauch, rauchfarben
"
furc-:
Gabel, gegabelt
"
furfur-:
Kleie, Schuppen
"
fus-:
Spindel
"
fusc-, fusco-:
dunkel, düster
"
gal-, galact-:
Milch
"
gale:
Artbezeichnung für Gagel
"
gale-, galer-:
Helm oder Pelzkappe
"
galericulatus:
mit einem Käppchen versehen, kleinhaubig, kleinbehelmt
Rhamnus, Gattung der Kreuzdorngewächse mit etwa 125 Arten
"
rhe-:
fliessend, ausscheidend
"
rhen-:
Rhein
"
rhiz-:
Wurzel
"
rhod-:
Rose, rosenfarben (pink oder rot)
"
rhodocyaneus:
rosa und blau
"
rhoifolius:
Sumach [ arabisch summaq] der, -s/-e, Rhus, Gattung der Sumachgewächse mit rd. 200 Arten
"
rhopal-:
Keule, Stock
"
rhytidophyllus:
runzelblättrig
"
rigidus:
starr, steif
"
rim-:
Riss, Spalte
"
rimosus:
rissig, voller Risse
"
ringens:
klaffend
"
riparius:
uferliebend
"
rivul-:
Kanal, Rinne
"
rivularis:
bachliebend
"
robur:
Stärke, eigentlich Eichenholz
"
robust-:
robust, kräftig
"
robustus:
stark, kernig
"
ros-:
Rose
"
rosaceus:
rosenartig
"
rosellus:
beinahe rosenrot, rosenrötlich
"
roseus:
rosenrot
"
rosmarinifolius:
rosmarinblättrig
"
rostr-:
Schnabel, Schnauze
"
rot-:
Rad
"
rotul-:
kleines Rad
"
rotundifolius:
rundblättrig
"
rotundus (rotunda):
rund
"
rub-, ruber-:
rot
"
rubel-:
fast rot, rötlich
"
rubellus:
rötlich, etwas rot
"
rubens:
rötlich, rötend
"
rubescens:
rötend, rot werdend
"
rubig-:
rostig, rotbraun
"
rubiginosus:
rostbraun
"
rubr-:
rot
"
rubra, rubrum:
rot
"
rubrifolium:
rotblättrig
"
rud-:
ungekämmt, rau
"
ruf-:
rötlich
"
rufescens:
fuchsrot (trübrot) werdend
"
rufidulus:
fuchsrot
"
rufinervis:
fuchsrotnervig
"
rug-:
Falte
"
rugosus:
sehr runzlig
"
rupicolus:
felsbewohnend
"
ruscifolius:
ruscus-blättrig, mäusedornblättrig
"
russ-:
1. rötlich 2. russisch
"
russatus:
rot gefärbt
"
rusticus:
ländlich, bäuerlich
"
rutil-:
rötlich
"
rutilus:
alle Farben von rot bis goldgelb
"
sacc-:
Sack
"
sacchar-:
Zucker, süss
"
saccharinus:
zuckerliefernd
"
saccharum:
Zucker
"
sachalinensis:
aus Sachalin (SU)
"
saep-:
Hecke
"
saev-:
Wilder
"
sagittaefolius:
pfeilblättrig
"
sagittalis:
pfeilförmig
"
salic-, salix-:
Weide
"
salicifolius:
weidenblättrig
"
salicolus:
weidenbewohnend
"
salinus:
auf salzhaltigen Böden wachsend
"
salmon-:
lachsfarben
"
salmonicolor:
lachsfarben
"
salviifolius:
salbeiblättrig
"
sandarac-:
fleischfarben
"
sanguifluus:
blutfliessend, bluttriefend
"
sanguineus:
blutig, blutrot
"
sanguis:
Blut
"
sanguis-, sanguin-:
blutig, blutrot
"
sapine-:
Tanne oder Kiefer
"
sapon-:
Seife
"
sapros:
faul
"
sarc-:
Fleisch, fleischig
"
sardoni-:
sehr bitter, scharf
"
sarniensis:
von der brit. Insel Guernsey
"
sarx:
Fleisch
"
satanas:
Satan, Teufel, Widersacher, Feind
"
sativus:
angepflanzt
"
sax-:
Stein, Fels
"
saxatilis:
felsenliebend
"
scabellus:
raulich, feinrau
"
scaber:
rau, räudig, schäbig
"
scaber, scabr-:
rau, schuppig
"
scabrellus:
siehe scabellus
"
scabrum:
scharf
"
scamb-:
krummfüssig
"
scandens:
kletternd
"
scaur-:
mit geschwollenem Fuss
"
schipkaensis:
vom Schipkaspass (Bulgarien)
"
schiz-:
gespalten
"
schizo-:
gespalten, Spaltung
"
scintillans:
funkelnd
"
sciss-:
geschnitten
"
scler-:
hart
"
sclerotoid-:
zu einem Sclerotium gehörend
"
sclerus:
hart, trocken, knorpelig
"
scolec-:
Wurm
"
scoparius:
zu Besen verwendbar
"
scopulosus:
auf hohem Fels wachsend
"
scord-, scorodon-:
Knoblauch
"
scrobiculat-:
grubig
"
scrobiculatus:
feingrubig, kleingrubig, mit Grübchen
"
scut-:
Schild
"
scutella:
lat. kleine flache Schüssel
"
scutellatus:
schalenartig, geschüsselt
"
scyph-:
Tasse
"
seb-, sebac-:
Talg, Schmiere
"
sec-:
Nest
"
secund-:
folgend
"
sejunct-:
abgetrennt
"
semi-:
Präfix: halb oder weniger als
"
semilanceatus:
halblanzettlich
"
semiovatus:
halb eiförmig
"
semisanguifluus:
schwach (halb) blutfliessend (gemeint ist rote Milch)
"
semital-:
Fussspuren
"
semot-:
entfernt
"
semperflorus:
immerblühend
"
sempervirens:
immergrünend
"
sep-:
siehe saep-:
"
separans:
markant
"
separat-:
separat
"
sepium:
am Zaun wachsend
"
septentrional-:
nördlich
"
sepulchr-:
Grab
"
sepult-:
begraben
"
ser-:
1. Serum 2. befestigen
"
serbicus:
aus Serbien
"
seri-:
Seide
"
serial-:
in Reihen
"
sericellus:
etwas seidig, schwach seidig, seidigweiss
"
sericeus:
seidig
"
serotin-:
spät
"
serotinus:
spät
"
serp-:
Schlange
"
serpyllifolius:
quendelblättrig
"
serratus:
gesägt
"
serrul-:
fein gezahnt
"
serrulatus:
schwach gesägt
"
sessilifolius:
sitzendblättrig
"
sessilis:
zum sitzen geeignet, sitzend, fest aufsitzend
"
setipoda:
borstenfüssig
"
shallon:
indianischer Name für eine Gaulthera
"
sibir-:
Sibirien
"
sibiricus:
aus Sibirien
"
sicc-:
trocken
"
siliquastrum:
Baum mit unechten Schoten
"
silv-:
Wald
"
silvaticus:
waldbewohnend
"
silvicolus:
waldbewohnend, in Wäldern wachsend
"
sim-:
abgeflacht oder konkav
"
simbl-:
Bienenstock
"
simplex:
einfach
"
simplicissimus:
sehr einfach
"
sin-:
Kurve
"
sinap-:
Senf
"
sindon-:
Musselin
"
sinensis, sinicus:
chinesisch
"
sinopic-:
rot-ocker
"
sinu-, sinus-:
Kurve
"
sinuat-:
angeheftet
"
sinuatus:
buchtig
"
sistr-:
Rassel
"
smaragd-:
grün
"
som-:
Körper
"
sorbifolius:
ebereschenblättrig
"
sordid-:
faul, schmutzig
"
soror-:
zur Schwester gehörend
"
spad-, spadic-:
1. hell braun 2. spatenförmig
"
spathul-:
kleiner Spaten
"
specios-:
schön
"
speciosissimus:
sehr prächtig, höchstansehlich, äusserst wohlgestaltet
"
speciosus:
prächtig, ansehnlich
"
spectabil-:
besonders, auffallend
"
spectabilis:
ansehnlich
"
sperm-:
Same, Spore
"
sphaer-:
rund
"
sphagn-:
Torfmoos
"
sphec-:
1. Wespe 2. Flechte
"
sphinct-:
fest gebunden
"
spicatus:
ährig
"
spiculifolius:
spitzblättrig, eigentlich ährchenblättrig
"
spin-, spinul-:
Dorn, Spitze
"
spina-christa:
Christusdorn
"
spinosus:
dornig, stachelig
"
spiss-:
dick, massiv, kompakt
"
spissus:
dick, dicht, dichtgedrängt, gedrungen
"
splendens:
poliert, glitzernd
"
spong-:
schwammig
"
spor-:
Spore
"
spret-:
abgewiesen
"
spum-:
Schaum
"
squam-:
Schuppe
"
squamosus:
voller Schuppen
"
squamul-:
kleine Schuppe
"
squarros-:
rau, schuppig
"
squarrosus:
sparrig, schorfig, grindig
"
stell-:
Stern
"
stellatus:
sternartig
"
stellipilis:
sternhaarig
"
stenophylus:
schmalblättrig
"
stenopteris:
schmalflügelig
"
stenos, stenosporae:
stenos = sternförmig, sternförmige Sporen
"
ster-:
hart
"
sterquil-:
Misthaufen
"
stict-:
markiert, punktiert
"
stip-:
Stiel
"
stiptic-:
nahe, dicht
"
stipulaceus:
nebenblättrig
"
stolonifera:
ausläufertreibend
"
stom-:
Mund
"
stramin-:
strohfarben
"
striat-:
fein rinnig, liniert
"
striatus:
gestreift
"
strict-:
sehr gerade
"
strictus:
steif, straff
"
strigos-:
mit steifen Haaren
"
strigosus:
mit Borsten versehen
"
strobil-:
zu Fichtenzapfen gehörend oder gedreht
"
strom-:
Bett, Matratze
"
stroph-:
1. Gürtel 2. Drehung
"
styptic-:
stipticus bedeutet lateinisch adstringierend und ist vom griechischen styptikos (ebenfalls adstringierend, aus styphein zusammenziehen, verstopfen) abgeleitet
"
styracifluus:
storax - liefernd
"
su-:
Schwein
"
suav-:
süss, angenehm
"
suaveolens:
wohlriechend
"
sub-:
Suffix: 1. fast 2. unter
"
subalpf:
s - unteralpin
"
subcaulatus:
halbflügelstengelig
"
subcordatus:
schwach herzförmig
"
subhirtellus:
kurzborstig, etwas borstig
"
subintegerrimus:
fast ganzblättrig
"
sublateritius:
ziegelrötlich
"
sublimoniform:
fast zitronenförmig
"
subsessilis:
fast sitzend
"
subtil-:
fein, winzig
"
subtomentosus:
schwachfilzig, feinfilzig
"
subulat:
ahleförmig (bei Zystiden)
"
succ-:
Saft
"
succosus:
saftreich, voller Saft
"
succulantus:
saftig, fleischig
"
sudor-:
Schweiss
"
sudorific-:
schweissproduzierend
"
suec-:
Schweden
"
suffruticosus:
halbstrauchig
"
sulc-:
Rinne, Furche
"
sulphureus:
schwefelig, schwefelgelb
"
summ-:
Gipfel
"
superbus:
stolz, erhaben
"
supinus:
ausgebreitet
"
surrect-:
aufstrebend, aufgerichtet
"
suspensus:
hängend
"
sylv-:
Wald
"
sylvaticus:
waldbewohnend
"
synaps-, synapt-:
verbunden
"
syringanthus:
fliederblumig
"
tabac-:
Tabak (Farbe, Geruch ...)
"
tabescens:
zerfallend
"
tabid-:
zerfallen
"
tanacetifolius:
rainfarnblättrig
"
tanguticus:
nach den Tungusen, Völker in Mittel- und Ostsibirien und im Norden Chinas
"
tard-:
langsam
"
tasmanicus:
aus Tasmanien
"
tataricus:
nach den Tataren, Völker der SU
"
tect-:
Dach
"
telamon-:
Gürtel
"
telamonia:
Binde, Gürtelung
"
tenc-, tenax-:
zäh, beharrlich
"
tenellus:
sehr zart
"
tener-:
zart, delikat
"
tenu-, tenui-:
dünn
"
tephr-:
Asche, aschfarben, grau
"
terfez-:
Arabisches Wort für Trüffel
"
terminalis:
endständig
"
terr-:
Erde
"
terreus:
erdig, aus Erde, auf dem Erdboden wachsend
"
tessulat-:
Mosaik, gescheckt
"
testace-:
ziegelfarben
"
tetragonus:
vierseitig
"
tetralix:
vierfach gewunden
"
tetrandrus:
viermännig
"
thec-:
Schachtel
"
thej-, thei-:
Schwefel
"
thibetanus:
aus Tibet
"
thraust-:
zerbrechlich, bröselig
"
thrix-:
Haare
"
thuj-, thy-:
Lebensbaum
"
thuringiacus:
aus Thüringen
"
thymifolius:
thymianblättrig
"
thyrsiflorus:
straussblütig
"
tigr-:
Tiger
"
tinct-:
tintig, gefärbt
"
tinctorius:
farbstoffliefernd
"
toment-:
Wolle oder Haare
"
tomentosus:
filzig
"
tomentosus:
fein behaart, flaumig, filzig
"
torminalis:
koliklindernd
"
torminos-:
Durchfall erzeugend
"
toros-:
muskulös, geschwollen
"
torqu-:
Halskette
"
tortil-:
drehend
"
tortuosus:
gewunden
"
torul-:
1. Haarbüschel 2. Schwellung
"
torv-:
Wilder
"
tost-:
geröstet
"
toxicodendron:
Giftbaum
"
trabe-:
Zunder
"
trachy-:
rau
"
trag-:
Ziegenbock
"
traganus:
bocksartig, nach Bock stinkend
"
tram-, trama-:
1. Gewebe 2. etwas dünnes
"
tremell-:
zitternd
"
tremuloides:
zitterpappelähnlich
"
tremulus:
zitternd
"
tri-:
Präfix: drei
"
triacanthus:
dreistachelig
"
trich-:
Haare, Fibern
"
trichocarpus:
behaartfrüchtig
"
trichocladus:
behaarte Zweige
"
trichophyllus:
behaartblättrig
"
trichotomus:
kurzborstig, dreigabelig
"
tricuspidatus:
dreispitzig
"
trifidus:
dreispaltig
"
trifoliatus:
dreiblättrig
"
trilobus:
dreilappig
"
tripetalus:
dreikronblättrig
"
tristis:
traurig
"
trivial-:
normal
"
trivialis:
gewöhnlich, alltäglich, i.S.v. häufig
"
trullisat-:
gepflastert, verputzt
"
truncat-:
abgehackt
"
truncatus:
gestutzt, abgestutzt, beschnitten, verstümmelt
"
trunk-:
Stamm
"
tsuga-:
Hemlocktanne
"
tub-, tuba-:
Trompete oder Rohr
"
tubeaformis:
trompetenförmig
"
tul-, tulo-:
siehe tyl-
"
tulipifera:
tulpentragend
"
tumid-:
geschwollen
"
tunic-:
Gewand
"
turbinat-:
wie ein Giebel geformt
"
turbinatus:
kreiselförmig
"
turci:
zu Ehren der ital. Baronesse Turci-Lazari (19. Jahrhundert)
"
turkestanicus:
aus Turkestan
"
turpis:
hässlich, schändlich
"
tyl-, tylo-:
1. Schwellung, Kissen 2. Knopf
"
typh-:
1. Rauch, Wolke 2. Pflanze mit der Betten gefüllt wurden