Russula





Täubling

aktualisiert: 08.03.2023

Autoren:
Pers.
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae
Aktueller Name gem. MycoBank:
Current name: Russula Pers., Observationes mycologicae 1: 100 (1796) [MB#18493] Taxonomic synonyms: - Macowanites Kalchbr., Grevillea 10 (55): 107 (1882) [MB#19212] - Cystangium Singer & A.H. Sm., Memoirs of the Torrey Botanical Club 21 (3): 67


Die Gattung Russula ist gross und ohne mikroskopische Bestimmung kommt man schnell an den Anschlag. Viele Arten sind polychrom und um sicher zum Ziel zu kommen ist eine Geschmacksprobe, eine Geruchsprobe, die Festhaltung vom Standort und möglichem Mykorrhizapartner sowie ein Sporenabwurf unumgehbar. Danach kommt die Sporenform und Sporenoberfläche sowie die speziellen mikroskopischen Merkmale der Huthaut. Hier greift man zur Färbetechnik mit Karbolfuchsin, um inkrustierte Primordialhyphen sichtbar zu machen, sofern vorhanden. Auch andere Elemente wie Crins (Haare) oder sonst spezielle Merkmale sind für eine genaue Bestimmung notwendig. Weiter sind chemische Reaktionen auf Huthaut und Fleisch eine weitere Methode um die Bestimmung zu unterstützen.
"

Sporenform
Oval rundlich
"
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Netzig, gratig, stachelig
"
Melzers-Reagenz
Amyloide Sporenstrukturen
"

Art/en:
Dokumente

Russula - Flammer, T© 1273
Täublinge, Russula mustelina in der Mitte
Russula -
Russula - Flammer, T© 7579
Sporenoberflächen bei Russula
Russula -
Russula - Flammer, T© 7580
Täublinge beim Absporen
Russula -

Impressum