Lactarius volemus
Milchbrätling
aktualisiert: 17.08.2019
Autoren:
Agaricus volemus, Fries, 1821 / Lactarius volemus, (Fries) Fries, 1838 / Galorrheus volemus, (Fries) P. Kummer, 1871 / Lactifluus volemus, (Fries) Kuntze, 1891 / Lactarius wangii, J.Z. Ying & H.A. Wen, 2005
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae
Aktueller Name:
Lactarius volemus (Fries) Fries
Dieser Pilz ist oft von stattlicher Natur. Hartfleischig mit rotbraunem eingedelltem Hut, ockerfarbigen Stiel und fischigem
"
Geruch.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Lamellenmerkmale
oft mit feinen Guttinationströpfchen an den Lamellenschneiden
"
Milchfarbe
Oxidation / Verfärbung: Fruchtkörper, Milch, Röhren
bräunt bei Verletzungen, Milch auf weissem Tuch braun
"
Geruch / Geruchsprofil
nach Krustentieren, unangenehm
"
Geschmack
Sporenmerkmale
Essbarkeit / Speisewert (ohne Gewähr)
download PDF
Gattung/en:
Siehe auch / Verwechslung mit:
Lactarius volemus - Flammer, T© 3027
Lactarius volemus - Flammer, T© 9670
Lactarius volemus - Lamellen - Flammer, T© 9674
Lamellen mit Guttinationströpfchen
Lactarius volemus - Flammer, T© 9695
Lactarius volemus - Flammer, T© 1840
Lactarius volemus - Flammer, T© 3109
Lactarius volemus - Flammer, T© 3108
Lactarius volemus - Flammer, T© 3150
braun oxidierend
Lactarius volemus - Flammer, T© 3151
Lamellen fleckend
Lactarius volemus - Flammer, T© 3110
typische dickwandige Cheilolamprozystiden