Der Rauchblätterige Schwefelkopf, welcher als Speisepilz gelistet ist hat einige Doppelgänge, z.B. den sehr giftigen Grünen Schwefelkopf, welcher das Gastrointestinale-Frühsyndrom verursacht.
"
Eine weitere Art stellt der Ziegelrote Schwefelkopf dar, der nur als bedingt essbar, ungeniessbar oder sogar schwach giftig gilt.
"
Die Schwefelköpfe sind Folgezersetzer. Den Grünen Schwefelkopf findet man praktisch das ganze Jahr, den Rauch- und den Ziegelroten Schwefelkopf eher im Herbst.
"
Aber es gibt ja noch eine Reihe andere Arten die an denselben Standorten wachsen, wie z.B. der Gifthäubling oder das essbare Stockschwämmchen.
"
Wegen der Verwechslungsgefahr sollte der ungeübte Pilzsammler seine Funde unbedingt kontrollieren lassen und sich vorher entsprechend informieren.
"
Sporenmasse
Fund Dezember: 6.2 - 7.2 x 3.7 - 4.4 µm - Q: 1.51 - 1.94 (Ø LxB: 6.7 x 3.9 µm ØQ:1.7 AzM: 12)
"
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Dickwandig, glatt mit grossem Keimporus (abgeplattet), gelblich
"
Cheilozystiden
Etwas kopfig, dickwandig
"
Chrysozystiden
Vorhanden
"
Essbarkeit / Speisewert (ohne Gewähr)
Verwechslungsgefahr mit Hypholoma fasciculare und Hypholoma sublateritium die bitter und giftig sind!