Leucocybe connata (Schumacher) Vizzini, P. Alvarado, G. Moreno & Consiglio
Dieser nach neueren Forschungsergebnissen krebsauslösende Substanzen enthaltende Pilz galt bis anhin als guter Speisepilz. Er wächst im Herbst auf basischen Böden in grossen und kompakten Büscheln. Er mag basische Böden, wächst an Strassenrändern und oft auch zwischen Pestwurz. Anscheinend scheint er etwas verdichteten Böden nicht abgeneigt zu sein und scheint in Sachen ökologische Ansprüche relativ anpassungsfähig zu sein. Leucocybe connata kann am ehesten mit weissen Trichterlingen, die an ähnlichen Standorten vorkommen verwechselt werden.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Zähe Konsistenz
"
Fruchtkörperfarbe / Farbspektrum
Weiss
"
Hutmerkmale
Weiss mit wasserähnlichen Flecken
"
Geruch / Geruchsprofil
Wird als angenehm aromatisch beschrieben
"
Standort
Oft an den Wegrändern, in dichten Gruppen, gerne bei Pestwurz (Petasites)
"
Sporenmasse
3,5 - 4,5 x 6,5 - 8 µm
"
Reaktion Eisensulfat FESO4
Positiv: violett-blaue Reaktion auf Hut (siehe Bild), keine siderophile Granulation
"
Giftigkeit
ENTHÄLT MUTAGENE / KREBSAUSLÖSENDE SUBSTANZEN !
"
Essbarkeit / Speisewert (ohne Gewähr)
Als Speisepilz nicht zu empfehlen, da er krebsauslösende/mutagene Substanzen enthält.
"
Wichtiger Hinweis
Kann nach neueren Erkenntnissen mutagene Wirkung haben, weshalb vom Verzehr unbedingt abzuraten ist.