Phallus impudicus





Stinkmorchel

aktualisiert: 29.10.2023

Autoren:
Linnaeus
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Phallomycetidae, Phallales, Phallaceae, Phallus
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Phallus impudicus L., Species Plantarum 2: 1179 (1753) [MB#245934]
Taxonomic synonyms:
- Phallus foetidus Sowerby, Coloured Figures of English Fungi 3: t. 329 (1803) [MB#246092]
- Phallus vulgaris P. Micheli, Nova Plantarum Genera: 201 (1729) [MB#219018]
- Morellus impudicus (Pers.) Eaton, A Manual of Botany for the Northern and Middle States Ed. 2: 324 (1818) [MB#101583]
- Ithyphallus impudicus (L.) E.Fischer, Sylloge Fungorum 7: 8 (1888) [MB#200159]
- Phallus volvatus Batsch, Elenchus fungorum: 133 (1783) [MB#496280]



Diesen häufigen Pilz nimmt man meist zuerst mit der Nase wahr. Riecht es unangenehm nach Verwesung, so ist die Stinkmorchel nicht weit weg. Mit ihrem für Menschen unangenehmen Verwesungsgeruch zieht sie jedoch Fleischfliegen, Aaskäfer und andere Insekten an, welche sich am sporenhaltigen Schleim genüsslich tun und für die Verbreitung der Sporen sorgen.

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Als sogenanntes Hexenei
Geruch / Geruchsprofil
Nach Aas, nach Verwesung
Standort
Garten, Wald, Blumentöpfe

Gattung/en:
Links

Suchbegriffe / Tags: Phallus, Mutinus, Clathrus, Stinkmorchel, Tintenfischpilz, Gitterling, stinkende Pilze, unangenehm riechende Pilze, Hexenei

Phallus impudicus - Flammer, T© 4968
Phallus impudicus -
Phallus impudicus - Flammer, T© 4969
Phallus impudicus -
Phallus impudicus - Flammer, T© 875
Phallus impudicus -
Phallus impudicus - Flammer, T© 478
Mit Aaskäfern und Fleischfliegen
Phallus impudicus -
Phallus impudicus - Flammer, T© 477
Phallus impudicus -
Phallus impudicus - Flammer, T© 6081
Phallus impudicus -

Impressum