Lactarius deliciosus 
 
Edelreizker, Kiefern-Blutreizker
aktualisiert: 05.11.2024
Autoren: 
(Linnaeus) Gray
Klassifikation: 
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae, Lactarius
Aktueller Name gem. MycoDB 
Current name: Lactarius deliciosus (L.) Gray, A natural arrangement of British plants 1: 624 (1821) [MB#224737]
  Basionym:
  Agaricus deliciosus L., Species Plantarum: 1172 (1753) [MB#196882]
  Obligate synonyms:
      - Amanita sanguinea Lam., Encyclopédie Méthodique, Botanique 1-1: 104 (1783) [MB#494918]
     - Lactifluus deliciosus (L.) Kuntze, Revisio generum plantarum 3 (3): 856 (1891) [MB#228668]
     - Galorrheus deliciosus (L.) P. Kumm., Der Führer in die Pilzkunde: 126 (1871) [MB#507861]
     - Agaricus lactifluus var. deliciosus (L.) Pers., Synopsis methodica fungorum: 432 (?) [MB#299294]
Dieser schöne Reizker mit den konzentrischen Ringen und den dunkelorangen Gruben ist wie sein Name sagt, der beste seine Art.
"
Verwechslung möglich mit Lactarius zonarius möglich, welcher jedoch eine weisse Milch aufweist und scharf ist.
 
Hutmerkmale
Mit konzentrischen Ringen
Stielmerkmale
Tropfig gefleckt
Standort
Kollin, alpin
Mykorrhizapilz bei
#Pinus
 Gattung/en:
 Siehe auch
Lactarius deliciosus -  Flammer, T© 7651
 
Lactarius deliciosus -  Flammer, T© 5436
Hier sieht man sogar noch einen Kieferzapfen
 
Lactarius deliciosus -  Flammer, T© 7652
 
Lactarius deliciosus -  Flammer, T© 14163
 
Lactarius deliciosus -  Flammer, T© 10819
Langsam mit etwas Mehl bepudert frittiert im Öl bis cross. Pfeffer & Salz als Würze.