Dieser häufige Trichterling fällt mikroskopisch durch seine warzigen Sporen auf. Im Feld können seine Farben je nach Feuchtigkeit stark variieren, von blass-rot-braun bis deutlich fuchsig-braun, in trockenem Zustand oft fleckig.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Sehr variabel, je nach Feuchtigkeit, hygrophan. Am gleichen Standort findet man oft gleichzeitig auch Clitocybe gibba und Clitocybe fragrans.
"
Hutmerkmale
Oft wellig aufgebogen, wasserfleckig, ausblassend
"
Stielfarbe
Fuchsigbraun
"
Geruch / Geruchsprofil
Unbedeutend
"
Standort
Picea, Pinus, Mischwald
"
Sporenform
Rundlich
"
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Fein warzig
"
Chemische Reaktionen
Mit Baumwollblau kann die Sporenornamentation gut sichtbar gemacht werden.
"
Giftigkeit
Kein Speisepilz (Verwechslung mit dem giftigen Clitocybe amoenolens)