Dieser häufig in Fichtenbeständen anzutreffende Röhrling mit seinen schönen leuchtenden dunkel-ockeren bis orangefarbenen Röhren ist kein eigentlicher Speisepilz, da er sehr scharf ist. Er sollte höchstens kleinen Mengen als Pulverform zum Würzen verwendet werden.
"
Dieser Röhrling ist häufig mit dem Fliegenpilz vergesellschaftet, d.h. man findet die beiden Pilze nebeneinander, da sie dieselben ökologischen Ansprüche haben.
"
Fleischfarbe / Trama / Farbe Schnitt Fruchtkörper
gelb bis chromgelb
"
Hutfarbe
Zentrum heller mit ockerlichen Farben, gegen den Rand rostbraun
"
Hutmerkmale
der Hutrand ist oft wellig-runzelig eingerollt, der Hut ist glatt, mit netzartiger Zeichnung.