Russula cavipes
Hohlstieliger Täubling, Weisstannentäubling
aktualisiert: 08.11.2021
Autoren:
Russula cavipes, Britzelmayr, 1893 / Russula subfragilis, Romell, 1912 / Russula cavipes var. abietina, Bon, 1987
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae
Aktueller Name:
Russula cavipes Britzelmayr
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Brüchig - oft ziemlich schmächtig
"
Hutfarbe
Polychrom, violett, oliv, ausblassend
"
Hutmerkmale
Huthaut lässt sich leicht ablösen, gerieft
"
Stielmerkmale
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Geruch / Geruchsprofil
Mit Komponente nach Sardellen, nach Fisch, nach Hering, nach Krustentieren, stinkende Pilze, unangenehm riechende Pilze, widerlich
"
Geschmack
Standort
Abies, oft vergesellschaftet/parasitierend mit Lactarius salmonicolor und deterrimus
"
Sporenmerkmale
Stachelig mit feinen Gräten
"
Ammoniakreaktion / NH3
Positiv: Fleisch rosa verfärbend
"
Kalilaugenreaktion / KOH
Schwach rosa, mit Ammoniak sehr deutlich
"
Gattung/en:
Siehe auch
Suchbegriffe / Tags: nach Sardellen, nach Hering, nach Fisch, stinkende Pilze, unangenehm riechende Pilze, kammerig
Russula cavipes - Flammer, T© 13158
Lactarius deterrimus und Russula cavipes oft vergesellschaftet
Russula cavipes - Flammer, T© 12931
Russula cavipes - Flammer, T© 5194
Russula cavipes - Flammer, T© 3212
Russula cavipes - Flammer, T© 3211
Russula cavipes - Flammer, T© 1891
Russula cavipes - - KOH Flammer, T© 83
KOH-Reaktion
Russula cavipes - Flammer, T© 5197
Russula cavipes - Flammer, T© 5256
Russula cavipes - Flammer, T© 5221
Russula cavipes - Flammer, T© 7104
Russula cavipes - Flammer, T© 10078
nach 12 Stunden
Russula cavipes - Flammer, T© 10088
Russula cavipes - HDS - Flammer, T© 13156