Tuber aestivum







Sommer-Trüffel, Burgunder-Trüffel

aktualisiert: 22.01.2021 13:30:10

Autoren:
(Wulfen) Persoon
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Ascomycota, Pezizomycotina, Pezizomycetes, Pezizomycetidae, Pezizales, Tuberaceae, Tuber
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Tuber aestivum (Wulfen) Pers., Synopsis methodica fungorum: 129 (1801) [MB#496680]
Basionym:
Lycoperdon aestivum Wulfen, Collectanea ad botanicam, chemiam, et historiam naturalem spectantia 1: 344 (1786) [MB#162907]
Obligate synonyms:
- Rhizopogon aestivus (Wulfen) Fr., Systema Mycologicum 2: 294 (1823) [MB#157021]
- Tuber aestivum (Wulfen) Spreng. (1827) [MB#218548]
- Hymenangium aestivum (Wulfen) Rabenh., Deutschlands Kryptogamenflora 1: 250 (1844) [MB#187803]
- Tuber culinare var. aestivum (Wulfen) Zobel, Icones fungorum hucusque cognitorum 6: 82 (1854) [MB#115352]
- Tuber album ß aestivum (Wulfen) Pers.: 129 (1801) [MB#585105]
Taxonomic synonyms:
- Tuber gallicum Corda, Icones fungorum hucusque cognitorum 6: 82 (1854) [MB#230548]
- Tuber aestivum var. gallicum (Corda) Sacc., Sylloge Fungorum 8: 891 (1889) [MB#138346]
- Tuber bohemicum Corda, Icones fungorum hucusque cognitorum 6: 82 (1854) [MB#201590]
- Aschion nigrum Wallr., Flora Cryptogamica Germaniae 2: 867 (1833) [MB#355974]
- Tuber culinare Zobel, Icones fungorum hucusque cognitorum 6: 81, t. 18:128-131, 138 (1854) [MB#355950]
- Tuber culinare var. aestivum (Corda) anon. (?) [MB#137898]



Gemäss molekularbiologischen Untersuchungen handelt es sich bei den Sommer-Trüffeln und den Burgunder-Trüffeln um eine und dieselbe Art.
"

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Braun schwarz bis schwarz. Peridie nicht ablösbar von der Gleba. Pyramidenähnliche, kräftige Warzen mit 5 – 6 Seitenflächen. Unter der Lupe mit 6 – 10facher Vergrösserung erkennt man die feine transversale Streifung an den Seitenflächen. Die von feinen weissen Venen durchzogene Gleba ist hellbraun.
"
Geruch / Geruchsprofil
Frisch etwas süsslich, auch etwas herb nach Leder, alt und nach luftdichter Verpackung, - odeur de bergerie - nach Stroh und Schafmist.
"
Sporenmasse
20-40 x 20-30 µm
"
Sporenfarbe in Wasser (Mik)
Hellgelb, transparent
"
Sporenform
Rundlich bis leicht elliptisch
"
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Struktur netzig-wabig. Waben von unterschiedlicher Weite, mehrheitlich engmaschig. Kreten der Wabenmembranen um die 2 µm.
"
Sporen pro Ascus
Sporen pro Ascus: 1 – 6; mit 1, 2, 3 und 4 Sporen etwa zu gleichen Teilen.
"
Verordnung über Speisepilze
Zugelassen
"
Essbarkeit / Speisewert (ohne Gewähr)
Speisepilz
"
Varia
Fragmente von Sommer Trüffeln finden sich vor allem in getrüffelten Fleischwaren (Streichleberwurst, Pasteten), Käse (Trüffel-Brie) und Tortellini. Das intensive Aroma jedoch dürfte meistens auf synthetische Aromen zurückzuführen sein.
"

Gattung/en:

Suchbegriffe / Tags: Scorzone

Exsikkat verfügbar

Tuber aestivum - Flammer, T© 555
Tuber aestivum -
Tuber aestivum - Flammer, T© 556
Tuber aestivum -
Tuber aestivum - Sporenzeichnung - Flammer, T© 38
Tuber aestivum - Sporenzeichnung -
Tuber aestivum - Ascus/Asci mit Sporen - Flammer, T© 1
Tuber aestivum - Ascus/Asci mit Sporen -
Tuber aestivum - Ascus/Asci mit Sporen - Flammer, T© 1217
Tuber aestivum - Ascus/Asci mit Sporen -
Tuber aestivum - Ascus/Asci mit Sporen - Flammer, T© 4
Tuber aestivum - Ascus/Asci mit Sporen -

Impressum