Back
Search
Sitemap
MycoBank
IndexFung
Fuligo septica
PDF
Gelbe Lohblüte, Hexenschleim
aktualisiert: 04.03.2021 11:14:57
Autoren:
Mucor septicus, Linnaeus, 1763 / Fuligo septica, (Linnaeus) F.H. Wiggers, 1780 / Reticularia septica, (Linnaeus) Withering, 1792 / Fuligo rufa, Persoon, 1794 / Fuligo candida, Persoon, 1796 / Fuligo violacea, Persoon, 1801 / Aethalium septicum f. violaceum, (Persoon) Fries, 1821 / Aethalium septicum f. rufum, (Persoon) Fries, 1821 / Aethalium candidum, (Persoon) Schlechtendal, 1827 / Aethalium violaceum, (Persoon) Sprengel, 1827 / Aethalium septicum, (Linnaeus) Fries, 1829 / Reticularia rufa, (Persoon) Schweinitz, 1832 / Aethalium rufum, (Persoon) Wallroth, 1833 / Aethalium septicum var. rufum, (Persoon) Rabenhorst, 1844 / Fuligo septica var. candida, (Persoon) R.E. Fries, 1912 / Fuligo septica var. rufa, (Persoon) R.E. Fries, 1912 / Fuligo septica f. candida, (Persoon) Meylan, 1924 / Fuligo septica f. rufa, (Persoon) Y. Yamamoto, 1998
Klassfikation:
Protozoa, Myxomycota, -, Physarales
Aktueller Name:
Fuligo septica (Linnaeus) F.H. Wiggers
Der Hexenschleim oder die gelbe Lohblüte kommt in jedem Forst, auf Wiesen, Komposthaufen und Rindenmulch vor. Vom Frühjahr bis zum Herbst trifft man während Regenperioden die leuchtend gelben Häufchen im Wald an. Vertrocknet die Lohblüte wird sie braun. Die Ränder sind meist spinnwebartig. Manchmal kann man rote Tropfen auf der Lohblüte beobachten, fast als ob die Lohblüte weint.
"
"
Es gibt noch eine weisse Form > Fuligo cinerea
"
Fruchtkörperfarbe / Farbspektrum
Ordnung/en:
Siehe auch
Verwandte Themen & weiterführende Links:
Fuligo septica - Flammer, T© 10007
Fuligo septica - Flammer, T© 5807
Manchmal bilden sich rote Tropfen: "Weinende Lohblüte"
Fuligo septica - Flammer, T© 2732
mit rotem Tropfen
Fuligo septica - Flammer, T© 3488
Form im Winter
Fuligo septica - Flammer, T© 3489
Plasmodium
Fuligo septica - Angele, N© 9514
Mit roten Tropfen
Fuligo septica - Flammer, T© 9390
Fuligo septica - Flammer, T© 5808