Suillus bovinus
Kuhröhrling
aktualisiert: 12.10.2021
Autoren:
Boletus bovinus, Linnaeus, 1753 / Agaricus bovinus, (Linnaeus) Lamarck, 1783 / Suillus bovinus, (Linnaeus) Roussel, 1806 / Ixocomus bovinus, (Linnaeus) Quélet, 1888 / Suillus bovinus, (L.) Kuntze, 1898 / Mariaella bovina, (Linnaeus) Sutara, 1987
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Boletales, Suillaceae
Aktueller Name:
Suillus bovinus (L.) Kuntze
Vergesellschaftet am gleichen Standort Chroogomphus rutilus, meist zur gleichen Zeit vorhanden.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Hutmerkmale
Oxidation / Verfärbung: Fruchtkörper, Milch, Röhren
Im Schnitt nicht verfärbend
"
Standort
Standort
2nadlige Pinus Arten, saure Böden, Waldränder
"
Ammoniakreaktion / NH3
Ammoniakreaktion / NH3
Kalilaugenreaktion / KOH
Positiv: Reaktion auf Fleisch zuerst rosa, dann grau-grün-blau verfärbend
"
Essbarkeit / Speisewert (ohne Gewähr)
Gattung/en:
Siehe auch
Suillus bovinus - Flammer, T© 821
Suillus bovinus - Flammer, T© 820
Suillus bovinus - Flammer, T© 819
Suillus bovinus - Flammer, T© 2448
Fund Arazena/Spanien
Suillus bovinus - Standort / Biotop - Flammer, T© 11363
Suillus bovinus - - Ammoniak Flammer, T© 12885
rosa Reaktion