Milder, harter Pilz, mit rot überhauchten Stielen. Hut oft runzlig. Geruch am Stielende wird in der Literatur als fruchtig bezeichnet. Relativ grosse isoliertstachelige Sporen.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
sehr grosse und sehr harte Art
"
Hutfarbe
polychrom: oliv, weinrot, violett, braun
"
Stielfarbe
rosa, weiss
"
Lamellenfarbe
Lamellenfarbe crèmefarben
"
Lamellenmerkmale
relativ eng stehende Lamellen, spröd
"
Sporenfarbe /Sporenpulver (Abwurf)
dunkelocker IVd
"
Geruch / Geruchsprofil
nichts besonderes, geruchlos
"
Geschmack
mild
"
Standort
wächst gerne bei Trockenheit
"
Vorkommen / Häufigkeit / Saison
häufige Art, oft in Gruppen mit zahlreichen Exemplaren
"
Sporenlänge
meist über 10 µm
"
Sporenmembran- oberfläche
isoliertstachelig, nicht vernetzt
"
Sporenmembran- oberfläche
isoliert warzig
"
Primordialhyphen inkrustierte
keine inkrustierte Primordialhyphen im Gegensatz zu Russula integra
"
Phenolreaktion / C6H5OH
positiv: dunkelviolett verfärbend
"
Phenolreaktion / C6H5OH
Sehr lebhafte Reaktion mit 2% Phenol, Farbe nach zerquetschter Brombeere.
"
Giftigkeit
ROH GIFTIG !
"
Wichtiger Hinweis
Diese Art kann zu Völlegefühl, Bauchschmerzen, Brechreiz, Erbrechen oder Durchfällen führen, wobei Erbrechen nicht obligat ist. Dabei können verschiedene Ursachen eine Rolle spielen: individuelle Faktoren, ungenügende Zubereitung, konsumierte Menge, etc. Mindestens 20 Minuten kochen.
"
"
Das Farbspektrum dieser Art ist äusserst variabel.