Suillus variegatus
Sandröhrling
aktualisiert: 23.11.2018
Autoren:
Boletus variegatus, Swartz, 1810 / Boletus squalidus, Fries, 1838 / Ixocomus variegatus, (Swartz) Quélet, 1888 / Suillus variegatus, (Swartz) Kuntze, 1898 / Boletopsis squalida, (Fries) Beck, 1923
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Boletales, Suillaceae
Aktueller Name:
Suillus variegatus (Swartz) Kuntze
Fleischfarbe / Trama / Farbe Schnitt Fruchtkörper
im Schnitt etwas gelblich, hellgelb
"
Hutoberfläche
Röhrenfarbe
Oxidation / Verfärbung: Fruchtkörper, Milch, Röhren
Geruch / Geruchsprofil
Sporenlänge
Hutdeckschicht
Trichoderm mit vakuolär pigmentierten Endzellen
"
Essbarkeit / Speisewert (ohne Gewähr)
download PDF
Gattung/en:
Suillus variegatus - Flammer, T© 2234
Suillus variegatus - Flammer, T© 2233
Suillus variegatus - Flammer, T© 2232
vakuolär pigmentierten Endzellen der HDS