Current name: Chroogomphus helveticus (Singer) M.M. Moser, Kleine Kryptogamenflora von Mitteleuropa - Die Blätter- und Baupilze (Agaricales und Gastromycetes) IIb/2: 51 (1967) [MB#328187]
Basionym: Gomphidius helveticus Singer, Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde 28: 198 (1950) [MB#297935]
Fruchtkörperfarbe / Farbspektrum
Von der Farbe her jung leicht mit Chroogomphus rutilus zu verwechseln.
Hutmerkmale
Radialfilzig-faserigschuppig, nur leicht schmierig bei feuchtem Wetter
Stielbasis / Basis
Mit rosafarbenen Basismycel
Stielfarbe / Rinde
Orange
Lamellenfarbe
Bogig, herablaufend
Geruch / Geruchsprofil
Fruchtig, aprikosenartig (Dörraprikosen)
Standort
Pinus, 2nadlige Kiefern
Cheilozystiden
Grosse Cheilo- und Pleurozystiden > 100 µm
Schnallen
Vorhanden
Melzers-Reagenz
HDS nicht amyloid
Kalilaugenreaktion / KOH
#auf Hut blutrot
Essbarkeit / Speisewert (ohne Gewähr)
Speisepilz
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Chroogomphus helveticus parasitiert Rhizopogon marchii