Das Vorhandensein von inkrustierten Primordialhyphen und der harte Fruchtkörper sind die wichtigsten Merkmale. Um Russula lepida eindeutig von Russula rosea zu differenzieren ist nur mikroskopisch möglich.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Sehr robuste, harte Art
"
Hutfarbe
Hell-weinrot, zinnoberrot, karminrot
"
Hutmerkmale
Huthaut nicht abziehbar
"
Stielfarbe
An der Basis auch karminrot, rosa überhaucht, manchmal fast vollständig rot, rote Farbe manchmal jedoch auch fehlend und Stiel weiss
"
Lamellenfarbe
Weisse Lamellen, manchmal mit roten Schneiden
"
Lamellenmerkmale
Ziemlich dicke brüchige Lamellen, rosa Schneiden, speziell am Hutrand
"
Lamellenmerkmale
Spröde, dicke Lamellen
"
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Sehr hell-crème
"
Geruch / Geruchsprofil
Unbedeutend
"
Geschmack
Mild, sehr leicht adstringierend (nach Literatur bitterlich) nach einer Weile
"
Standort
Mischwald mit Picea, Fagus und Quercus
"
Mikroskopische Eigenschaften
Inkrustierte Primordialhyphen
"
Sporenlänge
7-10 µm
"
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Warzig-stachelig mit feinem Netz
"
Hutdeckschicht
Mit inkrustierten Primordialhyphen
"
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Verwechslung mit der seltenen Russula roseipes, Fruchtkörper von der Konsistenz her weniger hart als R. rosea.
"
Der Stiel ist rötlich punktiert, dass Sporenpulver ist gelb-ocker. Vorkommen bei Kiefer/Pinus.