Current name: Hypomyces chrysospermus (Bull.) Tul. & C. Tul., Ann. Sci. Nat., Bot. Sér. 4, 13 (1): 16 (1860) [MB#204359]
Basionym: Reticularia chrysosperma Bull., Herbier de la France 10 (109-120): pl. 476 fig. 4 (1790) [MB#453586] Obligate synonyms: - Apiocrea chrysosperma (Bull.) Syd. & P. Syd., Ann. Mycol. 18 (4-6): 187 (1921) [MB#260604] - Sepedonium chrysospermum (Bull.) Fr., Systema Mycologicum 3 (2): 438 (1832) [MB#190251] - Mucor chrysospermus (Bull.) Bull., Histoire des champignons de la France: 99 (1791) [MB#198607] - Mycobanche chrysosperma (Bull.) Pers., Traité sur les Champignons Comestibles: 133 (1818) [MB#431798] - Hypomyces chrysospermus var. chrysospermus (?) [MB#418246] - Hypolyssus chrysospermus (Bull.) Kuntze, Revisio generum plantarum 3 (3): 488 (1898) [MB#526816] - Apiocrea chrysosperma var. chrysosperma (?) [MB#426767] - Hypomyces chrysospermus f. chrysospermus (?) [MB#429607] Taxonomic synonyms: Hypomyces chrysospermus Cooke, Handbook of British fungi 2: 778 (1871) [MB#851913]
Schimmel der vorwiegend weichfleischige Röhrlinge befällt.
"
"
Die parasitische (anamorphe) Pilzgattung Sepedonium mit dem Teleomorph Hypomyces hat sich auf Fruchtkörper der Boletales s.l. (Röhrenpilze) spezialisiert. Im Freiland zeigt sich, dass nach einer Infektion des Wirtes durch Sepedonium selten andere Parasiten auf dem gleichen Wirts-Fruchtkörper wachsen. Dies lässt vermuten, dass Sepedonium Substanzen produziert, die das Wachstum anderer parasitischen Pilze unterdrückt.
"
Wichtiger Hinweis
Pilze die mit diesem Parasiten befallen sind, sind nicht mehr geniessbar. Auch sind die befallen Pilze dann sowieso meist weich und unappetitlich.
"
Arten / Gattungen mit dieser Eigenschaft - Merkmal: