Lactarius borzianus





Braunrote Milchtrüffel

aktualisiert: 25.06.2025 15:49:12

Autoren:
(Cavara) Verbeken & Nuytinck
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae, Lactarius
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Lactarius borzianus (Cavara) Verbeken & Nuytinck, Belgian Journal of Botany 136 (2): 151 (2003) [MB#487916]
Basionym:
Arcangeliella borziana Cavara, Nuovo Giornale Botanico Italiano 7: 126 (1900) [MB#158796]
Obligate synonyms:
- Arcangeliella stephensii var. borziana (Cavara) Krieglst., Zeitschrift für Mykologie 57: 19 (1991) [MB#129389]
- Octaviania borziana (Cavara) Svrc?ek, Flora CSR - Gasteromycetes: 194 (1958) [MB#301911]
Taxonomic synonyms:
Arcangeliella volemoides K. Mader & A. Mader, Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde 1: 5 (1992) [MB#361322]



Arcangeliella gehört zu den unterirdisch wachsenden Pilze, d.h. den hypogäischen Pilzen.
"
"
Die Ektomykorrhizen von Arcangeliella borziana zeichnen sich durch eine orange Farbe aus, die genau der Farbe des Peridiums der Sporophore entspricht. Rhizomorphen sind nicht vorhanden, austretende Hyphen sind sehr selten, aber Zystiden sind auf der Manteloberfläche vorhanden. Der Mantel der leicht angeschwollenen Mykorrhiza besteht aus zwei unterschiedlichen Schichten, einer dicht pseudoparenchymatischen Aussenschicht mit eckigen Zellen, die ein Hyphengeflecht tragen, und einer plektenchymatischen Innenschicht mit Laticiferen. Die Mantelstruktur ähnelt stark der einiger Lactarius-Arten.

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Hypogäisch
Standort
Subalpin unter Abies und Picea, feuchte Standorte mit hohen Niederschlägen
Sporenform
Rund
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Stachelig
Sporenmerkmale
Dextrinoide Sporen

Gattung/en:
Verwandte Themen & weiterführende Links:

Suchbegriffe / Tags: Hypogäen, Seletens, Exotisches, Lactarius stephensii

Exsikkat verfügbar

Lactarius borzianus - Flammer, T© 1230
Lactarius borzianus -
Lactarius borzianus - Flammer, T© 18838
Lactarius borzianus -

Impressum