Mikroskopisch aufgrund der grobwarzigen Sporen gut von Gymnopilus penetrans unterscheidbar. Auch der an der Basis weiss überzogene Stiel und blasse lachsfarbene Lamellen sind ein gutes Erkennungsmerkmal für diesen in frischem Zustand schön ocker leuchtende Waldbewohner.
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Braun, jung orange, ocker
Hutfarbe
Ocker, die Hutfarbe kann jedoch stark variieren von lebhaft orange bis unbedeutend braun.
Hutmerkmale
Hygrophan, oft fleckig
Stielbasis / Basis
Weiss gestiefelt
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Crème-braun
Geruch / Geruchsprofil
Mehlartig
Sporenmasse
7.5 - 9.4 x 4.8 - 5.6 µm Q: 1.45 - 1.74 (Ø LxB: 8.3 x 5.3 µm)
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Höckerig-warzig
Synonyme, Namen dt., Verweis
Rhodophana nitellina, Clitopilus nitellinus - unterschiedliche Daten zwischen Index Fungorum und Mycobank