Eine eher heterogene Gattung von parasitischen oder saprobiellen Clavarioid-Arten auf Stängeln, Blättern und selten Holz. Die meisten Arten bilden
Fruchtkörper aus einem Sklerotium und viele haben amyloide Sporen. Die Hyphen des Fruchtkörpers sind normalerweise nicht aufgeblasen (obwohl die
Typusart T. phacorrhiza hat teilweise aufgeblähte Hyphen). Die Fruchtkörper können keulenförmig, zylindrisch, wurmförmig oder nagelförmig sein.
geformt, unverzweigt oder selten einmal verzweigt sein. Sie sind in der Regel weniger als 1 mm dick und ± negativ gravitrophisch.
"
Wichtige Merkmale zur Unterscheidung der Typhula-Arten sind die Morphologie der Sporen, die Stielhaare und die Morphologie des Sklerotiums.