Typhula





Keulchen, Sklerotienkeulchen

aktualisiert: 18.09.2024 20:45:36

Autoren:
(Persoon) Fries
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Thelephorales, Typhulaceae
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Typhula (Pers.) Fr., Observationes mycologicae 2: 296 (1818) [MB#18704]
Basionym:
Clavaria y Typhula Pers., Synopsis methodica fungorum: XVIII (1801) [MB#700141]
Obligate synonyms:
- Clavaria sect. Typhula Pers. (1801) [MB#39477]
- Typhula subgen. Typhula (Pers.) Fr., Observationes mycologicae 2: 296 (1818) [MB#549351]
Taxonomic synonyms:
- Cnazonaria Corda, Deutschlands Flora, Abt. III. Die Pilze Deutschlands 2 (7): 55 (1829) [MB#17334]
- Dacryopsella Höhn., Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Math.-naturw. Klasse Abt. I 124: 50 (1915) [MB#17463]
- Phacorhiza Pers., Mycologia Europaea 1: 192 (1822) [MB#18210]
- Pistillaria Fr., Systema Mycologicum 1: 461 (1821) [MB#18292]
- Pistillina Quél., Comptes Rendus de l´Association Française pour l´Avancement des Sciences 9: 671 (1881) [MB#18293]
- Scleromitra Corda, Deutschlands Flora, Abt. III. Die Pilze Deutschlands 2 (7): 59 (1829) [MB#18521]
- Sphaerula Pat., Tabulae Analyticae Fungorum 1 (1): 27 (1883) [MB#18572]
- Gliocoryne Maire, Bull. Soc. bot. Fr.: 121 (1908) [MB#17656]
- Phaeotyphula Henn., Bot. Jahrb. Syst. 28: 320 (1901) [MB#39234]
- Sclerotiomyces Woron., Ann. Mycol. 24: 233 (1927) [MB#18522]
- Clavaria ? Typhula Pers., Synopsis methodica fungorum: xvii (1801) [MB#700141]
- Tygervalleyomyces Crous, Persoonia 39: 387 (2017) [MB#823393]



Melzers-Reagenz
Arten mit und ohne amyloide Sporen
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Eine eher heterogene Gattung von parasitischen oder saprobiellen Clavarioid-Arten auf Stängeln, Blättern und selten Holz. Die meisten Arten bilden Fruchtkörper aus einem Sklerotium und viele haben amyloide Sporen. Die Hyphen des Fruchtkörpers sind normalerweise nicht aufgeblasen (obwohl die Typusart T. phacorrhiza hat teilweise aufgeblähte Hyphen). Die Fruchtkörper können keulenförmig, zylindrisch, wurmförmig oder nagelförmig sein. geformt, unverzweigt oder selten einmal verzweigt sein. Sie sind in der Regel weniger als 1 mm dick und ± negativ gravitrophisch.
"
Wichtige Merkmale zur Unterscheidung der Typhula-Arten sind die Morphologie der Sporen, die Stielhaare und die Morphologie des Sklerotiums.
"
Siehe auch Pistillaria

Art/en:
Gattung/en:
Siehe auch
Dokumente
Links



Impressum