Paxillus rubicundulus







Erlen-Krempling

aktualisiert: 30.07.2025 11:44:29

Autoren:
P.D. Orton
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Boletales, Paxillaceae, Paxillus
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Paxillus rubicundulus P.D. Orton, Notes from the Royal Botanical Garden Edinburgh 29 (1): 110 (1969) [MB#335673]



Paxillus-rubicundulus ist an Erle gebunden und kann an Bachrändern, in Auenwäldern, etc. gefunden werden. Er ist dem Kahlen Krempling sehr ähnlich hat jedoch kleinere Sporen und ganz andere ökologische Ansprüche. Der abgebildete Fund stammt von der Lech in Österreich.

Lamellenmerkmale
Stark anastomisierende Lamellen
Oxidation / Verfärbung: Fruchtkörper, Milch, Röhren
Lamellen nach Berührung bräunend
Sporenfarbe / Sporenpulver (Abwurf)
Hell-ocker
Standort
Bachufer, Auen, Feuchtstellen stets bei Erle
Mykorrhizapilz bei
Alnus
Sporenmasse
5.5 - 6.8 x 3.8 - 4.4 µm - Q: 1.29 - 1.64 (Ø LxB: 6.1 x 4.1 ØQ:1.5 N: 22)
Sporenform
Bohnenförmig-breitelliptisch
Synonyme, Namen dt., Verweis
Paxillus filamentosus

Verursacht / verantwortlich für das folgende Syndrom:
Gattung/en:
Siehe auch

Suchbegriffe / Tags: Erlenkrempling


Paxillus rubicundulus - Flammer, T© 7919
Paxillus rubicundulus -
Paxillus rubicundulus - Flammer, T© 7917
Paxillus rubicundulus -
Paxillus rubicundulus - Flammer, T© 7918
Paxillus rubicundulus -
Paxillus rubicundulus - Flammer, T© 7920
Paxillus rubicundulus -
Paxillus rubicundulus - Hymenophor - Flammer, T© 19005
Paxillus rubicundulus - Hymenophor -

Impressum