aktualisiert: 12.01.2021 - cf: Unsicherheiten in der Bestimmung, fehlende oder ungenügende mikroskopische Details/Beschreibung oder genaue Bestimmung pendent
Current name: Pluteus ephebeus (Fr.) Gillet, Les Hyménomycčtes ou Description de tous les Champignons qui Croissent en France: 392 (1876) [MB#240423]
Basionym: Agaricus ephebeus Fr., Observationes mycologicae 2: 87 (1818) [MB#457330] Taxonomic synonyms: - Pluteus murinus Bres., Ann. Mycol. 3 (2): 160 (1905) [MB#142402] - Agaricus villosus Bull., Herbier de la France 5: t. 214 (1785) [MB#144705] - Pluteus villosus Quél., Flore mycologique de la France et des pays limitrophes: 187 (1888) [MB#414617] - Agaricus nigrovillosus J.F. Gmel., Systema Naturae 2 (2): 1414 (1792) [MB#497093] - Pluteus lepiotoides A. Pearson, Transactions of the British Mycological Society 35 (2): 109 (1952) [MB#304029] - Pluteus pearsonii P.D. Orton, Trans. Brit. Mycol. Soc. 43 (2): 361 (1960) [MB#337323]
Da keine Hakenzystiden und keine schwarzen Lamellenschneiden vorhanden sind, reduziert sich die in Frage kommenden Arten praktisch auf Pluteus ephebeus und . Die Cheilozystiden und Pleurozystiden sind aufgeblasen, spindelig, nicht sehr zahlreich, HDS aus parallel liegenden Hyphen mit einigen, aber nicht sehr zahlreichen Schnallen, die Hyphen sind braun pigmentiert; (gemäss Literatur hat ephebeus keine Schnallen).
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Grosser Dachpilz
Hutmerkmale
Glatt
Stielmerkmale
Weiss
Sporenform
Breitelliptisch, rundlich
Hutdeckschicht
Braun pigmentierte parallel liegende Hyphen mit Schnallen, die Schnallen sind in jedem Präparat vorhanden, aber nicht sehr zahlreich
Zystidenform
Pleurozystiden bauchig aufgeblasen, Cheilozystiden spindelig, aufgeblasen mit vereinzelten Inkrustationen