Pholiota highlandensis
Kohlenschüppling
aktualisiert: 19.10.2021
Autoren:
Pholiota highlandensis (Peck) Quadraccia & Lunghini 1990
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Strophariaceae
Aktueller Name:
Pholiota highlandensis (Peck) Quadraccia & Lunghini 1990
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Hutdurchmesser 3-3,5 cm, Stiellänge 3-4 cm
"
Hutfarbe
Zimtfarben, mit etwas dunklem Zentrum
"
Hutoberfläche
Ganz feine Schüppchen, nur mit Lupe sichtbar
"
Lamellenfarbe
Dunkelgraue Lamellen, später zimtbraune Lamellen
"
Geschmack
Standort
Birke, trockenes Grasland, verkohlte Strünke, Feuerstellen
"
Sporenmasse
Sporenmerkmale
Glatt, dickwandig mit +/- deutlichem Keimporus
"
Hutdeckschicht
Hyphen mit Schnallen, braun , gelblich gelatinisiert, inkrustiert
"
Cheilozystiden
Gattung/en:
Suchbegriffe / Tags: verkohlte Baumstämme, Brandstellen, Feuer, Kohle, Asche
Pholiota highlandensis - Flammer, T© 4675
Pholiota highlandensis - Sporen - Flammer, T© 4676
Pholiota highlandensis - Cheilozystiden - Flammer, T© 4677
Pholiota highlandensis - Flammer, T© 4678
Pholiota highlandensis - Flammer, T© 4679
HDS mit pigmentierten und gelifiziert
Pholiota highlandensis - Flammer, T© 4680
Wahrscheinlich eine alte Brandstelle