Coprinellus





Glimmertintlinge

aktualisiert: 27.06.2022 15:30:34

Autoren:
P. Karst. 1879
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Psathyrellaceae
Aktueller Name gem. MycoBank:
Current name: Coprinellus P. Karst., Bidrag Kännedom Finlands Natur Folk 32: 542, XXVIII (1879) [MB#17364] Taxonomic synonyms: - Ephemerocybe Fayod, Annales des Sciences Naturelles Botanique ser. 7, 9: 380 (1889) [MB#17559] - Pseudocoprinus Kühn


Kleine Tintlinge sind für eine einigermassen sichere Bestimmung immer zu mikroskopieren. Eine ganz interessante Gattung für die Mikroskopie, deshalb ist wichtig, diese sorgfältig und kühl zu transportieren, evtl. vor Ort etwas Velum auf einem Objektträger zu isolieren. Tintlinge zerfallen oder zerfliessen sehr schnell und fehlen einem einzelne "Elemente", dann ist keine korrekte Bestimmung möglich.
"
"
Die Hutvelumzellen und die HDS, Hut- und Stielzystiden (Sklerozystiden, Kaulozystiden) können wichtige Hinweise liefern. Auch kann man bei den Tintlingen einige interessante Sporenformen entdecken (warzige Sporen, Sporen mit Perispor, mitraförmige Sporen, etc.)
"
"
Aufgrund molekularbiologischer Data von Coprinus ausgeschiedene und neu benannte Arten.
"


Art/en:
Gattung/en:
Links extern


Impressum