Ascobolus






aktualisiert: 13.05.2025 09:49:45

Autoren:
Persoon
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Ascomycota, Pezizomycotina, Pezizomycetes, Pezizomycetidae, Pezizales, Ascobolaceae
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Ascobolus Pers., Observationes mycologicae 1: 35 (1796) [MB#346]
Taxonomic synonyms:
- Anserina Velen., Monographia Discomycetum Bohemiae: 372 (1934) [MB#212]
- Seliniella Arx & E. Müll., Acta Botanica Neerlandica 4 (1): 118 (1955) [MB#4998]
- Sphaeridiobolus (Boud.) Boud., Bulletin de la Société Mycologique de France 1: 108 (1885) [MB#5089]
- Dasybolus Clem. & Shear, The genera of Fungi: 141, 330 (1931) [MB#1413]
- Ascobolus subgen. Dasyobolus Sacc., Sylloge Fungorum 8: 523 (1889) [MB#700079]
- Dasyobolus (Sacc.) Sacc., Sylloge Fungorum 11: 421 (1895) [MB#1414]
- Phaeopezia subgen. Crouaniella Sacc., Botanisches Centralblatt 18: 218 (1884) [MB#700383]
- Crouaniella (Sacc.) Lambotte, Mém. Soc. roy. Sci. Liège, Série 2: 320 (1888) [MB#1300]



Melzers-Reagenz
IK+ / IKI-
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Apothecien mit weit über die Oberfläche hinausragenden Aszienspitzen, deren dunkelvioletter bis schwarzer Inhalt stark mit der viel blasseren, oft gelblichen Scheibe kontrastiert. Asci breit, operculat, Wände J+ oder J-, Sporen in zwei oder drei Reihen, die nicht zu einer einzigen Masse zusammenwachsen. Ascosporen ellipsoid oder kugelförmig, dunkelviolett, Wände glatt bis verrukös, bei einigen Arten mit feinen, blassen Linien, die ein Netz bilden oder als längliche, manchmal anastomosierende Streifen erscheinen.

Art/en:
Dokumente

Suchbegriffe / Tags: coprophile Pilze, Dungpilze



Impressum