Dieses winzige Haarbecherlein sicher zu bestimmen, scheint nicht so einfach zu sein. Nach ausgiebigem Studium der Typusstudie an cyphelloiden Pilzen IV von R. Agerer, 1983 bin ich auch nicht viel schlauer geworden. Diese Gattungen scheinen mir nicht ganz trivial zu sein.
"
Mehrere Funde in meinem Garten auf den verschiedensten Substraten, das Pilzchen gedeiht auf den verschiedensten Holzarten:
"
- Holunder (Sambucus)
"
- Hedera (Efeu)
"
- Ficus (Speisefeige)
"
Substrat
Holunder, Efeu (auf abgestorbenen Ästen)
"
Vorkommen / Häufigkeit / Saison
Ganzjährig
"
Sporenform
Breit ellipsoid, auf der einen Seite etwas abgeflacht
"
Basidienmerkmale
Keulig, clavat
"
Zystidenform
Eine in der Literatur nicht weiter beschriebene dickbauchige Zystidenform mit grünlichem Inhalt ist sowohl in Wasser als auch in KOH vorhanden.
"
Gemäss Funga Nordica wird bei der Beschreibung von Lachnella diesbezüglich "Cystidia present or absent" erwähnt.
"
Melzers-Reagenz
Jod Sporen negativ (inamyloid), Haare dextrinoid
"
Wichtiger Hinweis
Mit KOH werden geisselartige Elemente freigesetzt, die einem zu Lachnella führen könnten. Auch sind bei diesem Fund an der Basis eine Art bauchige Zystiden zu finden, sowohl in KOH als auch in Wasser.